„Mediterranean Blue“: Exklusiver Diamant wird bei Sotheby’s versteigert
Der „Mediterranean Blue“ ist ein natürlicher Diamant im Farbton Fancy Vivid Blue. Der 10-Karäter im Cushion-Schliff kommt im Mai bei Sotheby’s unter den Hammer. Experten rechnen damit, dass der Diamant bei der Auktion 20 Millionen Dollar erzielen könnte. Wir erklären in einem kleinen Exkurs, was den Diamanten so besonders macht.
Links: Der „Mediterranean Blue“ auf seinem GIA-Zertifikat. © Sotheby’s
Ein Edelstein geht auf Reisen
Am 13. Mai veranstaltet das berühmte Auktionshaus Sotheby’s in Genf eine Live-Auktion, die außergewöhnlichen Edelsteinen und Diamanten gewidmet ist. Der Star der Veranstaltung ist der „Mediterranean Blue“ ein erst 2024 entdeckter Diamant im Farbton „Fancy Vivid Blue“, der nach den azurblauen Gewässern des Mittelmeers benannt ist. Gefunden wurde er in Südafrika. Der ungeschliffene Diamant hatte bei seinem Fund eine beeindruckende Größe 31,93 Carat. Nachdem er in seine Cushion-Form geschliffen wurde, wiegt er nun noch 10,03 Carat. Er wurde in seiner veredelten Form auf eine Ringschiene mit der Größe 53 gesetzt.
Bevor der Diamant versteigert wird, darf er noch einmal eine Besichtigungstour an einigen Hotpots der Welt machen. Die Reise des „Mediterranean Blue“ beginnt am 8. April in Abu Dhabi. Dann geht es weiter nach Taipei, von dort aus nach Hongkong und schließlich nach New York, bevor er am 9. Mai rechtzeitig zu seiner Versteigerung nach Genf zurückkehrt. Die Ausstellung in Genf findet vom 9. bis zum 12. Mai im Hotel Mandarin Oriental statt.

Der Mediterranean Blue
- Farbton: Fancy Vivid Blue
- Reinheit: VS2
- Schliff: Cushion Modified Brillant
- Fundort: Südafrika
- Rohgewicht: 31,93 Carat
- Geschliffen: 10,03
- Maße: 13,07 x 11,78 x 7,18 mm
Blauer Diamant: selten und begehrt
Natürliche Diamanten sind nach wie vor sehr begehrt – am begehrtesten sind die farbigen Diamanten aufgrund ihrer Seltenheit. Der „Mediterranean Blue“ ist mit seinen 10,03 Carat und seiner intensiven blauen Farbe ein ganz besonderes Exemplar.
Das renommierte Auktionshaus Sotheby’s macht seinen Wert in einem umfangreichen Bericht noch einmal deutlich: Nur 0,3 Prozent aller Diamanten weisen einen bläulichen Farbton auf. Und nur ein sehr kleiner Teil davon kann als „Fancy Vivid Blue“ bezeichnet werden – der Farbton, mit dem der „Mediterranean Blue“ seine Betrachter zu verzaubert.
Das Gemological Institute of America (GIA) hat 462 blaue Diamanten unter die Lupe genommen und aus dieser Menge nur 1 Prozent mit dem Prädikat „Fancy Vivid Blue“ kategorisiert.

Was macht den „Mediterranean Blue“ so blau?
Seine intensive blaue Farbe erhält der Mediterranean Blue durch Spuren von Bor. Das GIA-Institut konnte feststellen, dass Diamanten mit diesen Blautönen weit tiefer in der Erde geformt werden als jede andere Art von Diamanten.
Man weiß inzwischen, dass die Bildung von Diamanten vor etwa 3,5 Milliarden Jahren begann und sie danach noch viele Millionen Jahre in der Erde schlummern mussten, bevor sie zu einem so begehrten Gut wie heute werden konnten. Erst durch jüngere geologische Ereignisse wurden diese Diamantlagerung näher an die Erdoberfläche gebracht, was den Menschen die Möglichkeit verschaffte, sie zu entdecken.
Das Bor, das dem besonderen Diamanten seine Farbe verleiht, wurde im Laufe der Erdgeschichte aus Gesteinsschichten herausgelöst und kann auch in Meerwasser nachgewiesen werden. Wissenschaftliche Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich Bor als Sediment in den Ozeanen eingelagert haben könnte und von dort aus weiter in den Erdkern befördert wurde. Tiefer Erdkern brechen die Ablagerungen erneut auf und geben eine mit Bor angereicherte Flüssigkeit frei, die zur Entstehung der Diamanten beiträgt.
Kurz: Die sehr komplexen geologischen Ereignisse, die Diamanten – und insbesondere blaue Diamanten – so besonders machen, setzen Meerwasser und blaue Diamanten direkt miteinander in Verbindung – was den Namen „Mediterranean Blue“ umso passender macht.

Der Feinschliff für die blaue Schönheit
Der Prozess, dem „Mediterranean Blue“ von seiner natürlichen Form zum brillanten Cushion-Schliff zu verhelfen, dauerte ein halbes Jahr. Das Verfahren, in dem ein blauer Diamant geschliffen werden muss, unterscheidet sich von der Vorgehensweise bei farblosen Diamanten, da blaue Diamanten und unregelmäßigen und asymmetrischen Kristallstrukturen auftreten. Auch die blaue Farbe kann ungleichmäßig in der Kristallstruktur verteilt sein.
Nur echte Experten können nach lange und sorgfältiger Untersuchung das volle Potenzial eines Diamanten zur Geltung bringen, weswegen Schliffe in einigen Fällen von den Meisterschleifern modifiziert werden. Der Beruf des Diamantschleifers wird allerdings immer seltener, was ebenfalls zur Exklusivität hochwertiger Diamanten beiträgt.
Der Cushion-Schliff, der für den „Mediterranean Blue“ gewählt wurde, soll bewusst an historisch relevante und berühmte Diamant-Unikate wie den „Regent“ und „Cullinan II“ erinnern soll.
Der Regent-Diamant, der sich im Louvre befindet, wiegt 140,64 Carat und ist farblos mit bläulichem Schimmer. Sein Wert wird auf etwa 55 Millionen Euro geschätzt. Der „Cullinan II“-Diamant ist Teil der Britischen Kronjuwele. Er ist ebenfalls farblo und wiegt 317,4 Carat. Sein Wert wird mit 180 bis 320 Millionen Euro beziffert.
Für die Sotheby’s Auktion wird erwartet, dass der „Blue Mediterranean“ einen Preis von 20 Millionen Euro erzielen wird.
Mehr Details zum Mediterranean Blue gibt es unter www.sothebys.com