„Land-Dweller“ – echt neu, echt Rolex

„Land-Dweller“ – echt neu, echt Rolex

In den vergangenen Jahren wurde das Entgegenfiebern der Neuheiten nicht immer mit echten uhrmacherischen Innovationen belohnt.

Da ging es viel um Farbe – man denke nur an die „Day Date 36“ mit bunten Puzzleteilen auf dem Zifferblatt und die Bubble-Version der „Oyster Perpetual“ von 2023. Im selben Jahr wurde mit der „1908“ immerhin eine neue Linie vorgestellt, aber auch ein bei anderen Luxusmarken üblicher Glasboden genügte schon mal als Gesprächsstoff. Häufig ging es bei den jährlichen Rolex-Neuzugängen um bemerkenswerte Optimierungen und Upgrades eigener Leistungen der Vergangenheit. Aber eher selten um echte Innovationen.

Ein Zifferblatt aus Keramik, ein modellspezifisches siebenreihiges Armband, neuartige Kombinationen von Materialien, Farben und Finissagen – darum geht es auch bei den Rolex-Neuheiten 2025.

Die „Land-Dweller“ sticht dabei heraus und lädt zum Entdecken ein.

Komplettierter Dreiklang

Die Land-Bewohnerin – so die deutsche Übersetzung von „Land-Dweller“ – ist vollgepackt mit Innovationen, sodass die schnöde Bezeichnung Neuheit schon fast despektierlich ist.

Sieben Jahre hat Rolex geforscht, um pünktlich zum 120. Geburtstag ein neues Kapitel in der eigenen Firmengeschichte anzulegen. Und dieses umfasst sage und schreiben 32 Patente. Allein 18 davon finden ihren Niederschlag in der neuen „Oyster Perpetual Land-Dweller“.

Mit der Abrundung des Dreiklangs Sea, Sky und nun Land – „Sea-Dweller, „Sky-Dweller“, „Land-Dweller“ – erinnert Rolex optisch an die „Oysterquartz“ aus der kurzen elektronischen Geschichte der Marke während der Quarzkrise. Integriertes Armband inklusive, wodurch sich die batteriebetriebenen Modelle von ihren mechanischen Familienmitgliedern damals auch äußerlich unterschieden.

Die wirklichen Innovationen befinden sich aber im Inneren, und zwar in Form des vollständig von Rolex entwickelten und gefertigten Automatikkalibers 7135, an dem 16 Patente beteiligt sind und welches Rolex daher zu Recht als revolutionär bezeichnet.

Innovatives Innenleben

Maßgeblich daran beteiligt ist ein kleines Wunderwerk namens Dynapulse. Es ist eine neuartige Hemmung und Alternative zur traditionellen Schweizer Ankerhemmung. Allein für sie schlagen sieben Patente zu Buche.

Und so treibt ein mit dem Federhaus verbundenes Übertragungsrad zwei speziell gestaltete Verteilungsräder an. Diese betätigen wiederum eine Impulswippe, die die Schwingungen der Unruh aufrechterhält.

Die Dynapulse-Hemmung, die größtenteils aus Siliziumteilen, bietet zahlreiche Vorteile: Ihre Komponenten sind sehr leicht, sie kann starken Magnetfeldern standhalten und mit einem wesentlich höheren energetischen Wirkungsgrad aufwarten als eine klassische Hemmung.

Der Oszillator des Kalibers 7135 hält dank der Materialien, aus denen seine Komponenten gefertigt sind, ebenfalls starken Magnetfeldern stand. Er verfügt neben einer optimierten Messingunruh über eine Unruhwelle, die aus einer neuen laserbearbeiteten Hightech-Keramik gefertigt wird, die exklusiv bei Rolex eingesetzt wird – eine Premiere bei der Marke. Das an beiden Enden angebrachte optimierte Paraflex-Antischocksystem verleiht dem Uhrwerk in jeder Position zudem erhöhte Stoßfestigkeit.

Der mit einer Syloxi-Spirale aus Silizium ausgestattete Oszillator schlägt mit der hohen Rate von 36.000 Halbschwingungen in der Stunde, was eine Zeitmessung auf die Zehntelsekunde genau ermöglicht. Obwohl eine hohe Frequenz mehr Energie erfordert, gewährleistet die Dynapulse-Hemmung eine komfortable Gangreserve von rund 66 Stunden.

Geschützt wird das Kaliber 7135 vom speziell für die „Land-Dweller“ entwickelten Oyster-Gehäuse mit Saphirglasboden und neu gestalteter geriffelter Lünette. Bei Edelmetallversionen ist die Lünette zusätzlich mit Diamanten im Trapezschliff besetzt.

Integrierte Tragbarkeit

Getragen wird die an einer flachen Interpretation des fünfreihigen Jubilee-Armbandes der Marke. Es ist mit einer verdeckten Faltschließe ausgestattet und schließt integriert an das Oyster-Gehäuse an, welches mit 36- und 40-Millimeter-Durchmesser und in den Ausführungen Edelstahl, Weißgold, Everose-Gold und Platin erhältlich ist.

Das Gesicht der Uhr zeigt sich in Weiß oder Eisblau und immer mit Wabenstruktur, welche mit einem Femtosekundenlaser geschnitten wird, der auch zum Ätzen der feinen Linien in den Rillen zwischen den Zellen verwendet wird.

Hinzu kommen bekannte Techniken wie Satin- und Sonnenschliff.

Die Liebe zum Detail bei der „Land-Dweller“ stellt Rolex auch bei den Anzeigeelementen unter Beweis. Die Ziffern 6 und 9, inspiriert von denen der „Explorer“- und „Air-King“-Modelle, zeichnen sich durch ihre offene Mitte aus. Die Indexe hingegen sind mit Leuchtmasse über die gesamte Länge beschichtet.

Dieses neue Design ist das Ergebnis eines zum Patent angemeldeten Herstellungsverfahrens und der Verwendung eines härteren Materials als das von Rolex üblicherweise verwendete, das aber bei Tageslicht die gleiche Leuchtkraft, Leuchtfarbe und Farbnuance bietet.

Die Zeiger für Stunden und Minuten wurden ebenfalls speziell für die „Land-Dweller“ entwickelt  und sind mit dem gleichen Leuchtmaterial beschichtet wie die offenen Ziffern. Der Sekundenzeiger wiederum verfügt über ein Gegengewicht in Form der Zellen des Bienenwabenmusters.

(UVP 14.200 bis 84.200 CHF)

Suchbegriff eingeben und Enter drücken