Time to Watches 2025: Rekorde in neuer Location für die unabhängige Uhrenwelt

Wie kann es eigentlich sein, dass es mit der Villa Sarasin nur etwa 100m vom Eingang des Palexpo-Geländes entfernt, eine ideale Location für die zweite bedeutende Uhrenveranstaltung in Genf gibt – die Time to Watches? Eigentlich kaum zu glauben…

Fast mag an Vorsehung glauben: die Villa wurde im 19. Jahrhundert als Privatresidenz der Genfer Familie Sarazin erbaut und ist ein bedeutendes Beispiel für die Architektur dieser Zeit in Genf. Die Villa zeichnet sich durch ihren eleganten Stil und ihre luxuriöse Ausstattung aus, die den Charme der Epoche widerspiegeln.

Heute ist die Villa ein wichtiger Veranstaltungsort in Genf, der sowohl für private Empfänge als auch für größere öffentliche Events wie eben die „Time to Watches“ genutzt wird. Ihre historische Bedeutung und die einzigartige Atmosphäre machen sie zu einem idealen Ort, um Tradition und Innovation zu verbinden – also der perfekte Ort für die Uhrmacherei.

Vom 1. bis 6. April 2025 fand hier die diesjährige „Time to Watches“ statt, die sich als bedeutende Plattform für unabhängige Uhrenmarken etabliert hat. Auch diese Veranstaltung konnte mit einer Besucherzahl von 9.500, was einer Steigerung von 35 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht, einen großen Erfolg verbuchen. Die charmante Villa bot den idealen Rahmen, um 77 Marken und ihre neuesten Innovationen zu präsentieren.

Eröffnet wurde das Event von Delphine Bachmann, der Staatsrätin des Kantons Genf, und Michel Pomatto, dem Gemeindeverwalter von Grand-Saconnex, zusammen mit Christian Wipfli, dem Gründer und Direktor von Time to Watches. Die Veranstaltung war von einer festlichen, aber dennoch entspannten Atmosphäre geprägt, die durch ein Alice im Wunderland-inspiriertes Setting unterstrichen wurde.

Besondere Highlights waren ein transparenter Iglu, in dem Podcasts mit Branchenführern aufgenommen wurden, sowie Workshops, die den Besuchern die Feinheiten des Uhrmacherhandwerks näherbrachten. Auch ein Food-Truck-Bereich und After-Work-Veranstaltungen mit Musik sorgten für ein lockeres Networking.

Zur diejährigen Veranstaltung sagt Christian Wipfli:
2025 markierte einen Wendepunkt. Eine Rekordzahl an Ausstellern, herausragende Besucherzahlen und eine festlichere Atmosphäre als je zuvor. Die vierte Ausgabe von Time to Watches erfüllte alle Erwartungen und ebnete den Weg für spannende Perspektiven im Jahr 2026


Über Time to Watches:

Seit 2022 ist Time to Watches ein bedeutendes Event der Uhrenbranche, das Verbindungen zwischen Marken und ihren Märkten fördert. Als Plattform für Präsentationen und Networking bietet Time to Watches ein dynamisches Umfeld, welches den Dialog zwischen Geschäftspartnern, Medien, Influencern, Sammlern und Uhrenliebhabern anregt.

Ob etablierte Hersteller oder aufstrebende Marken, traditionelle Uhrmacher oder unkonventionelle Designer – Time to Watches schafft die ideale Atmosphäre, für spannende Begegnungen. Die Time to Watches setzt auf einen informellen, warmen und festlichen Stil, der sowohl die Exzellenz der Produkte als auch die Authentizität der Marken in den Mittelpunkt stellt.– Innovation trifft Tradition.

Mehr Beiträge zur Time to Watches

Suchbegriff eingeben und Enter drücken