Aerowatch – unabhängig, familiengeführt und mit einer besonderen Tradition

Links: AEROWATCH „Wheel Skeleton“ black

Wir trafen Aerowatch in Genf auf der „Time to Watches“

Gegründet im Jahr 1910 in La Chaux-de-Fonds, begann Aerowatch zunächst nicht mit Armbanduhren, sondern spezialisierte sich vor allem auf Taschenuhren und Uhrenanhänger – eine damals gängige Form hochwertiger Zeitmesser. Besonders unter der Leitung von Maxime Crevoisier wurde diese Ausrichtung ab 1942 weiter ausgebaut.

Die heutige Formensprache vieler Aerowatch-Modelle ist stark von dieser Tradition geprägt. Rundungen, Zifferblattgestaltung, Krone und Gehäuseform erinnern bei vielen Modellen bewusst an klassische Taschenuhren – insbesondere bei der Linie „1942“, die ausdrücklich von historischen Vorbildern inspiriert ist.

AEROWATCH „Milan“ – die „Urbane Taschenuhr

Die auf 115 Stück limitierte Milan Taschenuhr vereint industrielles Design mit traditioneller Handaufzugstechnik. Satiniertes Edelstahlgehäuse, skelettiertes Werk mit gebläuten Schrauben und ein markantes Zifferblatt machen sie zum modernen Statement für Liebhaber klassischer Formate.

AEROWATCH „Wheel Skeleton“ – Skelettuhr mit Rennsport-DNA

Mit der Renaissance Wheel Skeleton zeigt AEROWATCH, wie sich klassische Uhrmacherkunst und moderne Sportlichkeit vereinen lassen. Die skelettierte Handaufzugsuhr ist inspiriert vom Design und der Dynamik des Motorsports.

Im Zentrum steht das matt skelettierte Unitas-Handaufzugswerk (ETA 6497-1), sichtbar durch das offen gearbeitete Zifferblatt und den transparenten Gehäuseboden. Stunden, Minuten und eine kleine Sekunde bei 9 Uhr werden von leuchtenden Zeigern und Indexen begleitet, die auch bei Dunkelheit gut ablesbar bleiben. Das 43-mm-Gehäuse ist wahlweise in satiniertem Edelstahl oder mit schwarzer PVD-Beschichtung erhältlich. Farblich abgestimmte Lederbänder mit Faltschließe sorgen für sportlich-eleganten Tragekomfort – eine moderne Interpretation der Skelettuhr.

CHRONOLADY 1942femininer Chronograph mit feinen Details


Ein stilvolles Damenmodell mit einem hochwertigen ETA-Quarzwerk, das neben Stunden, Minuten und Sekunden auch eine Datumsanzeige bei 6 Uhr bietet sowie zwei Zusatzfunktionen: einen 30-Minuten-Zähler und einen 1/10-Sekunden-Zähler – ideal für sportlich-elegante Ansprüche. Das polierte Edelstahlgehäuse mit einem Durchmesser von 36 mm wird von einem doppelt gewölbten Saphirglas geschützt und ist wasserdicht bis 50 Meter. Ein weißes Zifferblatt aus edlem Perlmutt mit klaren Indexen unterstreicht die feminine Note, ergänzt durch eine Krone mit schwarzem Onyx.

Erhältlich in blau, pastellgrün oder in Himbeerfarben, mit passenden Lederbändern mit Dornschließe – alternativ ist das Modell auch mit Metallarmband erhältlich. Für alle, die besonderen Glanz suchen, gibt es zudem eine Diamantversion mit 60 im Labor gezüchteten Diamanten (VS, Brillantschliff, Ø 1.20 mm, 0.45 ct) – nachhaltig produziert in der Schweiz.

AEROWATCH “Automatic Regulator 1942 Limited Edition 01/100”

Die Automatic Regulator 1942 Limited Edition von AEROWATCH – ist auf nur 100 Stück weltweit limitiert, damit bleibt dieser Regulator ein exklusives Kunstwerk. Der off-center angeordnete Stunden- und Sekundenzeiger auf silbernen Zifferblättern und der zentral positionierte Minutenzeiger verleihen dem Modell ein edles, modernes Erscheinungsbild.

Das 42 mm Edelstahlgehäuse, das von einem gewölbten Saphirglas geschützt wird, bietet einen perfekten Blick auf das veredelte Uhrwerk, das durch einen transparenten Gehäuseboden sichtbar ist. Die Mischung aus schwarzem Zifferblatt und Stahl sorgt für eine elegante Ästhetik, die auch Frauen anspricht.


Tradition trifft Innovation – Die Geschichte von Aerowatch

Aerowatch ist ein familiengeführtes Unternehmen mit Sitz in der Schweiz, das sich durch seine Spezialisierung auf skelettierte Uhrenmodelle einen Namen gemacht hat. Heute wird die Firma erfolgreich von der Familie Bolzli geführt, die mit kreativen Kollektionen und einem Gespür für zeitlose Eleganz die Marke kontinuierlich weiterentwickelt.

Ein Jahrhundert Uhrmacherkunst

Unterstrichen durch den englischen Firmennamen und die Anlehnung an die aufkommende Luftfahrt, gelang es dem Unternehmen, trotz der schwierigen Zeiten des Ersten Weltkriegs, durch kreative Werbung erste Aufmerksamkeit zu erregen.

Ein neues Kapitel: Die Familie Crevoisier

Im Jahr 1942 übernahm Maxime Crevoisier das Unternehmen und verlegte den Firmensitz nach Neuchâtel. Unter seiner Leitung spezialisierte sich Aerowatch auf Taschen- und Anhängeruhren. Nach über vier Jahrzehnten übergab sein Sohn Georges Crevoisier die Leitung 2001 an Denis Bolzli – ein nahtloser Übergang, der die Kontinuität der Marke sicherte.

Die Ära Bolzli

Mit der neuen Generation der Familie Bolzli begann 2005 eine Neuausrichtung: Die erste Armbanduhrenkollektion – inspiriert von klassischen Taschenuhren – wurde präsentiert. Das Modell „1942“ wurde schnell zum Aushängeschild der Marke. Heute ist Aerowatch weltweit an über 500 Verkaufsstellen vertreten, davon mehr als 120 in der Schweiz.

Aerowatch steht für hochwertige Uhrmacherkunst zu erschwinglichen Preisen. Liebe zum Detail und der Anspruch, moderne Uhrentechnik mit individuellem Stil zu verbinden, zeichnen jedes Modell aus – und machen Aerowatch zu einer Marke, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft meisterhaft vereint.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken