ChronoPulse: Pre-owend-Uhrenmarkt kühlt sich ab – Rückgang um fast 25 Prozent gegenüber Höchststand in 2022

Der Sekundärmarkt für Luxusuhren hat spürbar auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die zurückhaltende Konsumstimmung reagiert. Laut dem ChronoPulse-Uhrenindex (basiert auf realen Verkaufsdaten) des Online-Marktplatzes Chrono24 fielen die Preise für hochwertige Zeitmesser im ersten Quartal 2025 um durchschnittlich drei Prozent.

Während der Gesamtmarkt unter Druck steht, konnten einzelne Marken dennoch Preiszuwächse verzeichnen.

Der aktuelle Preisrückgang folgt auf eine weitgehend stabile Entwicklung im Jahr 2024. Im Vergleich zum Höchststand des ChronoPulse-Uhrenindex im März 2022 beläuft sich das Minus inzwischen auf 23,9 Prozent.

Auf lange Sicht bleibt die Entwicklung jedoch positiv, so das Fazit von Chrono24: In den vergangenen fünf Jahren legte der Zweitmarkt für Luxusuhren insgesamt um rund 25 Prozent zu. Auch im Vergleich zu seinem Tiefpunkt des letzten Jahres am 12. Oktober 2024 verzeichnet der Markt zu Ende März ein Plus von 2,2 Prozent.

Preisentwicklung variiert deutlich zwischen den Marken

Von den 13 führenden Marken, die im ChronoPulse-Uhrenindex individuell abgebildet sind, konnten im ersten Quartal dieses Jahres vier Hersteller Wertzuwächse verzeichnen.

Dies trifft auf die Rolex-Schwester Tudor (+1,7 Prozent), Audemars Piguet (+0,8 Prozent), Patek Philippe (+0,5 Prozent) und Hublot (+0,3 Prozent) zu.

Branchenprimus Rolex verzeichnete hingegen einen Rückgang von 2,9 Prozent und bewegte sich damit im Bereich des Marktdurchschnitts. Deutlichere Wertverluste gab es bei TAG Heuer (-3,4 %), IWC (-4,9 %) und Breitling (-6,5 %).

Balazs Ferenczi, Head of Brand Engagement bei Chrono24, kommentiert die aktuelle Marktlage so:

„Nach einem weitgehend stabilen Jahr 2024 zeigt der Markt aktuell eine leichte Korrektur – angesichts des globalen wirtschaftlichen Umfelds ist das nachvollziehbar. Zugleich sehen wir, dass sich das langfristige Interesse an hochwertigen Zeitmessern ungebrochen hält.“

Balazs Ferenczi

„Gerade jetzt bietet der Markt spannende Gelegenheiten, besondere Modelle zu entdecken, die vor einiger Zeit vielleicht noch außerhalb des Budgets lagen.”

Balazs Ferenczi

Über den ChronoPulse-Uhrenindex

Der ChronoPulse-Uhrenindex ist der einzige Uhrenindex, der auf Transaktions- und nicht nur auf Angebotsdaten beruht. Basierend auf einem Punktesystem und Daten aus mehr als 600.000 Transaktionen analysiert ChronoPulse die Performance von 14 Uhrenmarken – und über 140 Uhrenmodellen – mit dem höchsten Transaktionsvolumen auf dem Sekundärmarkt weltweit. Dadurch liefert ChronoPulse Einblicke in die Preisentwicklung von Uhren seit Januar 2019.

Zu den analysierten Uhrenmarken zählen Rolex, Audemars Piguet, Patek Philippe, Cartier, Hublot, IWC, Jaeger-LeCoultre, Omega, Panerai, TAG Heuer, Tudor und Vacheron Constantin. Uhren von Grand Seiko werden im ChronoPulse-Uhrenindex ebenfalls berücksichtigt, wobei es keinen eigenen Markenindex für Grand Seiko gibt.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken