Wempe begeistert mit neuem Standort am Hamburger Stubbenhuk 10

Gestern hat Wempe in Hamburg feierlich den neuen Standort eingeweiht. Das neue Haus im Stubbenhuk 10 bildet einen Meilenstein des Familienunternehmens, stärkt den Uhrenservice und schafft gleichzeitig neue Stellen.

Links: Der neue Standort von Wempe im denkmalgeschützten Gebäude in Hafennähe. © Wempe

Neuer Höhepunkt einer 100-jährigen Geschichte

Ein rundum positives Erlebnis: am 5. Mai hat Wempe in Hamburg seinen neuen Standort am Stubbenhuk 10 eingeweiht. Die neue Filiale im denkmalgeschützten Gebäude am östlichen Hafenrand bietet auf 4.700 Quadratmetern und drei Etagen genug Platz für eine erweiterte Service-Werkstatt und ein „Harbour Loft“ mit Blick auf die Elbe.

Das Gebäude des neuen Wempe-Hauses im Hamburg ist denkmalgeschützt. © Wempe

„Ich war schockverliebt!“, erklärte Kim-Eva Wempe bei der ersten Besichtigung des Standorts. Für das Familienunternehmen hat Hamburg eine besondere Bedeutung, denn hier wurde vor 100 Jahren die Firmenzentrale in der Steinstraße erworben. Ein klares Signal, dass das Unternehmen auch künftig auf Hamburg als Firmensitz setzt, erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin. Das neue Wempe-Haus ist ein Zeichen für die Zukunft, für Wachstum und die Nähe zu den Kunden.

Wempe will den Standort Hamburg stärken, der schon seit 100 Jahren Sitz des Unternehmens ist. © Wempe

Das neue Wempe-Haus soll die Identität des Familienunternehmens widerspiegeln und den Mitarbeitenden ein hochwertiges Arbeitsumfeld bieten. Kim-Eva Wempe erklärt:

„Für uns ist es wichtig, dass wir trotz Mobile Work jeder und jedem Beschäftigten einen eigenen Arbeitsplatz anbieten. Denn der persönliche Austausch trägt entscheidend zum Erfolg unseres Unternehmens bei. Auch Mitarbeitende aus dem Stammhaus können auf Arbeitsplätze im Workspace in der obersten Etage, dem Harbour-Loft, zurückgreifen.“

Der neue Wempe-Adresese am Stubbenhuk 10 bietet ein besonderes Flair. © Wempe

Der Uhrenservice zieht um

Das Gebäude, das nun ein neues, unvergessliches Juwelier-Erlebnis bieten wird, wurde 2023 von Wempe erworben. Zuvor gehörte es zum Areal des Gruner + Jahr Verlags. Nun wird die Uhenservice-Abteilung von Wempe aus dem Stammhaus in der Steinstraße in die neue Adresse am Stubbenhuk umziehen. Damit steht diesem Bereich eine deutlich größere Fläche zur Verfügung. Scott Wempe, Kommanditist und Co-Head of Business Development, betont diesen Schritt: 

 „Damit signalisieren wir der Branche, wie wichtig für uns dieser Bereich ist. Einerseits wollen wir ein verlässlicher Partner für unsere Kundinnen und Kunden sein. Andererseits möchten wir unsere Markenpartner bestmöglich unterstützen.“ 

Neben der Uhrmacherwerkstatt ziehen auch die Wempe-Chronometerwerke Maritim in das neue Haus um. Sie waren von 1960 bis 1981 bereits im Stubbenhuk ansässig, allerdings in der Hausnummer 25. Das Visuelle Marketing ist ebenfalls Teil der neuen Adresse. 

Die Wempe-Chronometerwerke Maritim. Foto von Elias Hassos. © Wempe

Zukünftig plant das Unternehmen ebenfalls ein zweites Wempe-Museum, das sich der Historie der Wempe-Chronometerwerke Maritim, dem Uhrenservice und der Uhrmacherei widmet. Das Museum, das ein interaktives Konzept verfolgt, soll – nach Voranmeldung – auch der Öffentlichkeit zugänglich sein. Wempe möchte an diesem Standort tiefere Einblicke in das Uhrmacherhandwerk geben und die Besucher und Besucherinnen mit der Wempe-Kultur vertraut machen.

Die Wempe-Familie, Scott, Kim-Eva und Chiara Wempe im April am Stubbenhuk 10. Foto von Paul Schirnhofer. © Wempe

Abgestimmt auf die Bedürfnisse der Kunden

Für das Familienunternehmen Wempe ist der direkte Austausch und die Kommunikation mit den Kunden unverzichtbar – besonders in einer Welt, in der der digitale Vertrieb zugenommen hat. Das neue Harbour Loft bietet den idealen Ort, um die Beziehungen zu den Kunden zu stärken und zu pflegen. Marktforschungen von Wempe haben gezeigt, dass auch jüngere Kundinnen und Kunden nicht auf das persönliche Erlebnis verzichten möchten.

„Der Luxuskunde will sich online sehr gut informiert und abgeholt fühlen, in Markenwelten eintauchen, aber auch interagieren”, erklärt Chiara Wempe, Kommanditistin und Co-Head of Business Development, die Kundenbedürfnisse.

Blick ins Harbour Loft. © Wempe
Einblicke in die neue Uhrmacherwerkstatt. © Wempe

Tishman Speyer, ein internationaler Projektentwickler und Betreiber hochwertiger Immobilien, hat den Umbau des Kontorhauses Stubbenhuk verantwortet. Ursprünglich zur Vermietung vorgesehen, konnte Kim-Eva Wempe im Jahr 2023 das markante denkmalgeschützte Gebäude direkt von Tishman Speyer erwerben. Florian Reiff, Senior Managing Director und Geschäftsführer von Tishman Speyer in Deutschland, erklärt:

„Wir gratulieren Wempe sehr herzlich zum Einzug in ihren neuen Hamburger Standort. In den vergangenen 15 Monaten haben wir das 100 Jahre alte Kontorhaus Stubbenhuk 10 für vielfältige Nutzungen und den zukünftigen Bedarf des Unternehmens Wempe denkmalgerecht umgestaltet. Dies geschah in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit zweier Familienunternehmen, für die ich mich im Namen von Tishman Speyer bei der Familie Wempe bedanken möchte. Das nun wieder erstrahlte ehemalige „Getreideheberhaus“ ist das erste fertiggestellte Teilprojekt im Rahmen der Neuentwicklung des Quartiers am Baumwall, mit dem wir eine neue Hamburger Landmarke für Arbeiten, Wohnen, urbane Produktion und Lifestyle verwirklichen.“

Die Investitionen, die Wempe getätigt hat, um dem besonderen Standort neuen Glanz zu verleihen, liegen im zweistelligen Millionenbereich.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken