Professionell Abtauchen mit den hybriden „WRX“-Modellen von Ralf Tech
Die Taucheruhrenmarke sieht sich als Alternative zu Konzernmarken und verspricht ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis sowie echte Einsatzuhren für Profi- und Sporttaucher.
Dieses Selbstverständnis kommt nicht von ungefähr. CEO Frank Huyghe, selbst professioneller Taucher, entwickelte und verkaufte ursprünglich Tauchausrüstungen, vor allem an Unternehmen für Tauchdienstleistungen, Polizei und Militär.

Wiederholte Anfragen von Tauchprofis nach widerstands- und einsatzfähigen, servicefreundlichen, „echten“ Taucheruhren, ließen Huyghe in der Schweiz 2003 ein erstes Modell nach den Anforderungen der Profi-Klienten bauen und wurde so schnell zum Geheimtipp.
Der zunehmende Erfolg der Taucher-Einsatzuhren führte 2008 dazu, dass Frank Huyghe sich dazu entschloss, seine Firma für Tauchgeräte zu verkaufen, um sich seitdem ausschließlich auf den Ausbau der Ralf-Tech-Uhrenkollektion zu konzentrieren – gemacht für echte Profis und solche, die es gerne wären.
Jüngstes Ergebnis sind die neuen, auf je 100 Exemplare limitierte „WRX Stardust“ und „WRX Rockdust“. Als Inspirationsquelle dienten dabei nicht nur die Tiefen des Ozeans, sondern auch die unendlichen Weiten des Weltraums.
Beide Modelle wurden mit dem Centre National d’Études Spatiales (CNES) entwickelt und bauen auf der Erfahrung mit der bereits in 2024 vorgestellten „WRX Space Millenium“ auf. Sie greifen zudem die bewährte Form und Größe der „WRX Electric“ auf, präsentieren sich jedoch mit einem sandgestrahlten Gehäuse aus 316L-Chirurgenstahl. Es misst stattliche 47,5 Millimeter im Durchmesser und ist bis 100 Bar wasserdicht.

Ergänzt wird das Design durch ein mikrogekörntes Zifferblatt – tiefschwarz bei der „Stardust“ und schokoladenbraun bei der „Rockdust“. Die Textur der Zifferblätter erinnert so an die Oberfläche von Meteoriten, Mondgestein oder Marsboden.

Geschützt werden sie von 5,9 Millimeter starkem, kratzfestem Saphirglas. Umgeben ist das Zifferblatt von einer einseitig drehbaren Keramiklünette mit 120 Klicks.

Das Herz der „WRX Stardust“ und „WRX Rockdust“, welche eine Temperaturresistenz von -50° bis +55° C bieten, ist das in der Schweiz entwickelte RTE001-Mikrohybridwerk. Es kombiniert die Präzision eines Quarzwerks mit der Robustheit mechanischer Komponenten und erreicht eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 100.000 Stunden (nahezu 12 Jahre).

(UVP 2.500 €)