Der neue Niessing Nachhaltigkeitsbericht: „Werteversprechen einlösen“

Niessing hat seinen 41 Seiten starken Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. In dem Dokument legt das Unternehmen aus Vreden seine Strategien und Methoden offen, die zu Transparenz und Nachvollziehbarkeit beitragen.

Links: Schmuck-Ikonen: Spannringe von Niessing. © Niessing

Ausbildungsplätze bei Niessing sind gefragt

Das Vorwort des Nachhaltigkeitsberichts beginnt mit einer guten Nachricht und einem Thema, das die Branche schon länger bewegt: die Ausbildung von Nachwuchs. Niessing Geschäftsführer Sandro Erl bekräftigt ein großes Interesse an Ausbildungsplätzen beim Traditionsunternehmen und erklärt:

„Für mich persönlich ist die Förderung von Ausbildung und handwerklichem Nachwuchs eine der wichtigsten und nachhaltigsten Beiträge, die wir leisten können.“

Ein Partner-Unternehmen von Niessing unterhält eine Diamantschleiferei in Sri Lanka, wo gemeinsam mit United Nations Global Campact ein Trainingscenter aufgebaut wurde. Dort haben Menschen aus gesellschaftlich benachteiligten Verhältnissen die Chance, das Handwerk des Diamantschleifers zu erlernen. 

Niessing ist vom Responsible Jewelry Council zertifiziert und verpflichtet sich damit, ökologisch verantwortungsvoll, ethisch einwandfrei und menschenrechtskonform zu handeln sowie sozial gerechte Praktiken entlang der Lieferkette für Edelmetalle, Diamanten und Farbedelsteine sicherstellen. Die Wichtigkeit und Bedeutung solcher Schritte ist Sandro Erl bewusst: 

„Die Luxusgüterbranche ist in Bewegung. Nur wer seine Wertverspechen eingelöst, wird künftig glaubwürdig bleiben und seine Kund*innen langfristig binden können. Wir geben gerne einen Einblick hinter die Kulissen – weil echte Wertschätzung Emotionen schafft.“

Die Schritte zur Nachhaltigkeit im Überblick

Niessing legt im Nachhaltigkeitsbericht klare Schritte und Strategien offen, um Standards zu wahren und noch weiter zu verbessern. Hier ein paar Faktoren im Überblick: 

Lieferanten: Im Zeitraum seit dem letzten Nachhaltigkeitsbericht hat Niessing sich von einem einzigen Lieferanten getrennt, weil Zweifel hinsichtlich der Umwelt- und Arbeitsbedingungen an einem ausländischen Standort aufkamen, die durch Recherche von Niessing nicht ausgeräumt werden konnten.

Qualität: Niessing legt Wert auf hochwertige Materialien, zeitloses Design und einen Herstellungsprozess, der traditionelles Handwerk und moderne Technologie verbindet. Die hohe Mitarbeiterbindung im Unternehmen ist die Grundlage für das handwerkliche Wissen, das eine fachgerechte Instandsetzung der Schmuckstücke ermöglicht und dadurch ihre Langlebigkeit erhöht.

Fast alle Niessing-Schmuckstücke sind mit einer Identifikationsnummer versehen, sodass ihr Weg von der Herstellung bis hin zur Wiederaufbereitung nachverfolgt werden kann. 

Made to Order: Ein weiterer Aspekt der Nachhaltigkeit ist auch das „Made to Order“-Konzept, bei dem Schmuckstücke erst gefertigt werden, wenn sie bestellt wurden. Das spart Ressourcen und macht jedes gefertigte Stück zu einem einzigartigen Original.

Niessing strebt weitere Ziele in Sachen Nachverfolgbarkeit an. Ab 1. September 2025 soll jeder Niessing-Ring mit einer entsprechenden ID-Nummer versehen werden.

Einblicke zur CO2-Bilanz

Ein Faktor für den nationalen und internationalen Umweltschutz ist auch die CO₂-Bilanz. Niessing legt offen, dass die Gesamtemissionen des Unternehmens letztes Jahr um 6,8 Prozent gestiegen sind. Grund dafür ist die Sanierung der Manufaktur, der zu einem einmaligen Anstieg der Scope-3-Emissionen führte. Der Nachhaltigkeitsbericht führt 22 Prozent an, was 98,7 Tonnen CO₂ entspricht.

Weitere Emissionsfaktoren ergeben sich aus Fahrten mit Miet- und Privatfahrzeugen, die seit 2024 durch Job-Bike-Aktionen für Pendler reduziert werden sollen. Das Unternehmen hat außerdem eine Wärmepumpe installiert und setzt die Reduktion der Scope 1 und Scope 2 Emissionen weiter fort.

Emissionen, die aktuell nicht vermieden werden können, werden in Indien durch ein Kochofen-Projekt ausgeglichen. In Indien wird oft über offenem Feuer gekocht, was eine hohe Umweltbelastung zur Folge hat. Kochöfen reduzieren den Verbrauch von Holz und dadurch die Entstehung von Schadstoffen. Gleichzeitig wird die Abholzung verringert.

Niessing pflanzt in Deutschland für jede Tonne CO₂ einen Baum, was den Umbau von Monokulturen zu klimaresistenten Mischwäldern fördert.

Menschen und Arbeitskultur

Niessing versichert im Bericht die Einhaltung einer gesunden Arbeitsplatzkultur mit Einhaltung von Gleichberechtigung, fairen Löhnen und gesundheitsfördernden Maßnahmen wie ergonomischen Sitzgelegenheiten und die Verfügbarkeit von Firmenfahrrädern. 

Von 173 Mitarbeitenden sind 72 Prozent weiblich. Die Teilzeitquote liegt bei 38 Prozent. 14 Auszubildende werden in den folgenden Berufen ausgebildet: Golschmied*in, Edelsteinfasser*in, Industriekaufmann/-frau, Fachinformatiker*in und Zerspaner*in.

Im Jahr 2024 wurden 7 neue Mitarbeitende eingestellt, darunter 3 Auszubildende, eine Außendienstmitarbeiterin, zwei Goldschmiedinnen und ein CNC-Maschinenführer.

Den vollständigen Nachhaltigkeitsbericht von Niessing , der weitere Details zu diversen Umwelt- und Nachhaltigkeitsbestrebungen, Mitarbeiterführungs- und Compliance-Zielen enthält, finden Sie hier.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken