Hyt verbindet Schweizer Uhrmacherkunst, Hydromechanik und internationale Kultur

Die „S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ von Hyt ist weltweit auf acht Exemplare limitiert und trägt auf dem Gehäuseboden die Signatur des kongolesischen Sängers, Tänzers und Musikproduzenten.

Der markante Zeitmesser zeigt die charakteristischen Designelemente der „S1“-Serie, darunter das skelettierte Zifferblatt, das ergonomisch überarbeitete Gehäuse und das austauschbare Armband-System. Dieses Modell ist darüber hinaus ein Vorbote einer neuen Sportuhren-Kollektion von Hyt.

Hyt-CEO Vahe Vartzbed
Hyt-CEO Vahe Vartzbed

„Fally verkörpert Bewegung, Kultur und furchtlosen Selbstausdruck – alles Werte, die wir auch bei Hyt leben“, erklärt Hyt-CEO Vahe Vartzbed. „Diese Uhr ist mehr als nur ein Zeitmesser – sie ist ein Symbol dafür, wie Präzision und Leidenschaft in perfekter Form verschmelzen.“

Sänger, Tänzer und Musikproduzent Fally Ipupa
Sänger, Tänzer und Musikproduzent Fally Ipupa

Auch Fally Ipupa, dessen Karriere die afrikanische Musik weltweit neu definiert hat, zeigt sich begeistert von der Zusammenarbeit: „Dieses Projekt hat mir ermöglicht, Zeit auf eine neue Art zu erleben. Die innovative Vision von Hyt passt perfekt zum Rhythmus meiner kreativen Reise. Gemeinsam haben wir etwas Zeitloses geschaffen.“

Und dieses Zeitlose präsentiert sich unübersehbar in einem ergonomisch gestalteten 45-Millimeter-Gehäuse aus 5N Roségold und schwarz DLC-beschichtetem Titan. Die markant kantige Formensprache unterstreicht den selbstbewussten Auftritt.

„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“

Das winkelig angesetzte Armband sorgt dabei trotz der stattlichen Größe für ein komfortables Tragegefühl. Zwei Varianten zur Fixierung gehören zur Grundausstattung: ein schwarzes Velcroarmband mit Faltschließe sowie ein ebenfalls schwarzes Kautschukarmband mit Dornschließe. Der Wechsel gelingt dank des integrierten Quick-Change-Systems in wenigen Sekunden.

„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ mit dem Kaliber Kaliber 501-CM von Hyt
„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ mit dem Kaliber Kaliber 501-CM von Hyt

Im Zentrum des skelettierten Zifferblatts steht das hydromechanische Kaliber 501-CM, das sich offen zur Schau stellt. Mit seinen beiden kleinen Bälgen sowie sandgestrahlten und satinierten Werkkomponenten wirkt das Uhrwerk auch 13 Jahre nach dem Debüt der ersten hydromechanischen Hyt-Uhr im Jahr 2012 noch ebenso unkonventionell wie damals.

Zu den klassischen Merkmalen zählen die Veredelung sämtlicher Einzelkomponenten auf Haute-Horlogerie-Niveau sowie das manuelle Aufziehen der Zugfeder über die 5N-Gold-Krone zwischen zwei bis und Uhr. Durch das Aufziehen werden sowohl der zentrale Minutenzeiger als auch die kleine Sekunde aktiviert, letztere auf einem separaten Zähler zwischen neun und zehn Uhr. Auch der kleine Zeiger der Gangreserveanzeige – auf einer Linie mit der Krone positioniert – beginnt sich zu bewegen. 

„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ von Hyt
„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ von Hyt

Für eine problemlose Ablesbarkeit auch bei Dunkelheit wurden die satinierten Zeiger aus PVD-beschichtetem 5N-Gold mit weißem SLN-Leuchtmaterial versehen.

Hydromechanische Präzision von Hyt

Das mechanische Uhrwerk überträgt seine Energie auch auf die retrograde Flüssigkeitsanzeige der Stunden. Auch wenn es sich bei der Konstruktion mit 352 Einzelteilen, einer Frequenz von 28.000 Halbschwingungen pro Stunde und einer Gangreserve von 72 Stunden um ein voll ausgereiftes Kaliber handelt, mutet es zugleich innovativ und futuristisch an.

So bestehen beispielsweise die auffällig platzierten beiden Miniatur-Bälge aus einer Legierung mit Wandstärken, die nur ein Viertel eines menschlichen Haars betragen – und dabei 10.000-mal wasserdichter sind als herkömmliche Taucheruhren. Der Besonderheit dieser Bälge steht der hauchfeine Kapillarglaskanal, der sich miteinander verbindet, in nichts nach. In der „S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ ist dieser mit einer schwarzen Flüssigkeit gefüllt, welche die Stunden anzeigt.

„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ von Hyt
„S1 5N Gold Titanium Limited Edition Fally Ipupa“ von Hyt

Die Konstruktionsprinzipien dieses fluidischen Zeitanzeigemechanismus sind inspiriert von der Funktionsweise der Wasseruhren (Klepsydren), mit denen bereits die Pharaonen die Zeit gemessen haben. Die Zeitmesser von Hyt basieren auf zwei Reservoirs aus hochflexiblen Legierungsbälgen, die bei 6 Uhr positioniert und jeweils mit einem Ende eines Glaskapillars verbunden sind.

Ein Reservoir enthält eine gefärbte Flüssigkeit, das andere eine transparente. Angetrieben vom Uhrwerk wird das erste Reservoir komprimiert, während sich das andere ausdehnt, wodurch die Flüssigkeiten innerhalb des Kapillars bewegt werden. Die beiden Flüssigkeiten sind nicht mischbar, wobei die molekulare Abstoßungskraft sie voneinander trennt und eine sichtbare Trennlinie – den Meniskus – erzeugt.

Mit fortschreitender Stunde bewegt sich die Flüssigkeit – und mit ihr die Trennlinie, die grafisch die Zeit entlang des Zifferblattrands anzeigt. Im Tagesverlauf füllt sich das Kapillarrohr über zwölf Stunden mit der farbigen Flüssigkeit. Erreicht diese das Ende des Kapillars, kehrt sie in einer retrograden Bewegung in ihre Ausgangsposition zurück und beginnt so einen neuen zwölfstündigen Zyklus. Geschützt durch sieben Patente, wurde diese Erfindung 2012 mit dem Innovationspreis beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève ausgezeichnet.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken