„Bleu Nuit, Nuage 50“ – das ikonische Blau von Audemars Piguet gibt es jetzt auch in Keramik
Die Schweizer Haute Horlogerie-Manufaktur Audemars Piguet hat sich von seiner Farbe „Bleu Nuit, Nuage 50“ zu einem neuen Keramik-Farbton inspirieren lassen.
Die Farbe, die übersetzt so viel wie mitternachtsblaue Wolke bedeutet, ist dem dunklen Blau des Nachthimmels im Vallée de Joux nachempfunden, dem Sitz der Manufaktur, welche vor 150 Jahren gegründet wurde.
Nachtblau für die erste „Royal Oak“
Im Jahr 1972 inspirierte dieser Gérald Genta dazu, eine solche Nuance für das Zifferblatt der ersten „Royal Oak“ (Modell 5402) zu reproduzieren. Damals entwickelte der Genfer Zifferblatthersteller Stern die Farbe „Bleu Nuit, Nuage 50“, indem er dem Schutzlack (Zaponlack) das schwarze Pigment Nr. 50 zusetzte. Der „Wolkeneffekt“ entsteht durch die chemische Reaktion, wenn die geringe Menge schwarzer Farbe in den flüssigen Lack gegossen wird.

Da der Farbton je nach Dauer und Temperatur des galvanischen Bades variiert, ist das Reproduzieren dieser blauen Farbe ein komplexer Prozess. Heute werden die Zifferblätter „Bleu Nuit, Nuage 50“ mit einem PVD-Verfahren hergestellt, um eine homogene Farbe zu gewährleisten.
„Bleu Nuit, Nuage 50“ in Keramik
Dieser Farbton färbt nun die Keramik von drei Modellen der Kollektionen „Royal Oak“ und „Royal Oak Offshore“. Die nachtblaue Keramik ergänzt die bereits in den Kollektionen erhältliche Farbpalette von Schwarz, Elektrisch Blau, Grün und Braun.

„Der Himmel des Vallée de Joux hat in der Geschichte von Audemars Piguet eine wichtige Rolle gespielt: Er war die Inspiration für die Farbe ‚Bleu Nuit, Nuage 50‘, die heute zu den Markenzeichen von Audemars Piguet gehört. Diese neue Keramik ist eine Hommage an die Region und ihre Talente sowie an unser ständiges Streben nach Innovation“, sagt CEO Ilaria Resta.

Keramik ist leicht, kratzfest und aufgrund seiner extremen Härte schwierig zu bearbeiten. Seit 1986 gehört es zum Angebot der Marke. Es ist eines der ältesten, von der Menschheit genutzten Materialien und geht auf die Jungsteinzeit zurück, wo es für Töpferware praktischer Zwecke verwendet wurde. Die fortlaufende Forschung an diesem Material führte schließlich zur Entwicklung von Keramiken mit Eigenschaften, die jeden Tag neue Anwendungen hervorbringen und in so unterschiedlichen Bereichen wie Bauwesen, Luftfahrt, Elektronik, Medizin, Telekommunikation, Robotik … und Uhrmacherei Einsatz finden.
Keramik – ein anspruchsvolles Material
Um einen homogenen Ton der Farbe „Bleu Nuit, Nuage 50“ auf der gesamten Uhr zu gewährleisten und die Reproduzierbarkeit sicherzustellen, erforderte die Anwendung für Keramik eine mehrjährige Entwicklungszeit.
Jede Uhrenkomponente durchläuft zahlreiche Produktionsschritte, darunter Bearbeitung, Sintern und Endbearbeitung. Dieser letzte Schritt wird von Audemars Piguet-Kunsthandwerkern von Hand ausgeführt. Trotz der harten und zerbrechlichen Beschaffenheit verleihen sie den keramischen Komponenten die gleiche hochwertige Veredelung wie Edelmetallen. Durch abwechselnd polierte und satinierte Oberflächen wird die Farbtiefe noch verstärkt. Sie erzeugen Lichtspiele und unterstreichen die facettenreiche Architektur der Gehäuse der „Royal Oak“ und „Royal Oak Offshore“.
Drei Modelle „Bleu Nuit, Nuage 50“
„Die Entwicklung und Innovation im Bereich der Keramik stehen im Mittelpunkt der Projekte von Audemars Piguet. Insbesondere mit der Verwendung des ikonischen Farbtons ‚Bleu Nuit, Nuage 50‘ für alle Komponenten der Uhr geht das Unternehmen immer wieder an die Grenzen seiner Farbkompetenz“, erläutert Thibaut Le Loarer, Head of Research bei Audemars Piguet.
„Royal Oak Double Balance Wheel Openworked“
Das 41-Millimeter-Modell „Royal Oak Double Balance Wheel Openworked“ ist vollständig aus Keramik in dem neuen Blau gefertigt. Die monochrome Ästhetik rückt das rhodinierte, offen gearbeitete Uhrwerk in den Mittelpunkt, das auf Höhe des Zifferblatts unter dem Saphirglas platziert ist und einen auffälligen optischen Kontrast bildet. Letzterer wird durch roségoldene Details wie Zeiger und Stundenindexe unterstrichen.

Das Kaliber 3132 mit Automatikaufzug und 45 Stunden Gangreserve verfügt über den von AP im Jahr 2016 patentierten Mechanismus mit doppelter Unruh, der der Uhr eine höhere Präzision und Stabilität verleiht. Durch die Einbindung von zwei Unruhen und zwei Spiralfedern, die auf derselben Achse montiert sind, schwingt die Vorrichtung absolut synchron.
Sowohl von der Zifferblattseite aus als auch durch den transparenten Gehäuseboden bietet der Mechanismus einen privilegierten Blick auf das schlagende Herz der Uhr, während die durchbrochenen Brücken einige Komponenten des Räderwerks enthüllen.

Getragen wird die „Royal Oak Double Balance Wheel Openworked“ an einem neuen Keramikarmband. Seine Stifte, die die Stege mit den Gliedern verbinden, sind nun nahtlos integriert und sorgen so für ein elegantes Erscheinungsbild. (UVP 99.900 €)
„Royal Oak Offshore Chronograph Automatik“
Die 42 Millimeter messende „Royal Oak Offshore Chronograph Automatik“ präsentiert sich in einer monochromen, sportlichen Ästhetik. Ihre keramischen Komponenten greifen den gleichen Farbton „Bleu Nuit, Nuage 50“ der Innenlünette, des Zifferblatts mit „Méga Tapisserie“-Motiv und der Chronographenzähler auf. Die homogene Ästhetik wird durch die acht sechseckigen Schrauben aus Stahl auf der Lünette sowie durch den Kronenbesatz und den Gehäuseboden aus Titan subtil kontrastiert.

Ergänzend zu diesen Elementen verbessern die Zeiger und Stundenindexe aus 18 Karat Weißgold mit Leuchtbeschichtung die Ablesbarkeit. Genau wie das AP-Monogramm heben sie sich vom Motiv des Zifferblatts ab, während die Chronographenanzeigen, die Tachymeterskala und die Datumsanzeige in Weiß auf blauem Hintergrund erscheinen.

Die Uhr schlägt im Rhythmus des Kalibers 4404, eines integrierten Chronographen mit Automatikaufzug, der über ein Säulenrad und eine Flyback-Funktion verfügt. Letztere ermöglicht einen sofortigen Neustart, ohne dass die Uhr zuvor angehalten oder zurückgesetzt werden muss. Die Gangreserve beträgt 70 Stunden.

Der Saphirglasboden gibt nicht nur den Blick auf die Verzierungen des Uhrwerks und die Schwungmasse aus Roségold frei, sondern zudem das Innenleben des Säulenrads. (UVP 85.900 €)
„Royal Oak Offshore Chronograph“
Die 43 Millimeter große „Royal Oak Offshore Chronograph“ mit Automatikaufzug zeichnet sich durch ihr zweifarbiges Design aus. Hier wird Edelstahl mit der Keramik „Bleu Nuit, Nuage 50“ auf der Lünette, den Drückern und der Krone kombiniert, um so einen kräftigen, sich auch auf das Zifferblatt übertragenden Farbkontrast zu erzeugen.

Das „Méga-Tapisserie“-Motiv betont dabei die robuste Silhouette des Zeitmessers und bildet den passenden Hintergrund für die Zeiger aus 18 Karat Weißgold und die Stundenindexe mit Leuchtbeschichtung.
Der vom Kaliber 4401 angetriebene Zeitmesser verfügt über einen Minutenzähler bei 9 Uhr, einen Stundenzähler bei 3 Uhr sowie einen kleinen Sekundenzähler bei 6 Uhr. Alle sind in einem helleren Blauton gehalten, wodurch die Ablesbarkeit und der Kontrast verbessert werden, während das AP-Monogramm aus Weißgold bei 12 Uhr zu sehen ist.

Ein Gehäuseboden aus Saphirglas erlaubt auch hier den Blick auf die Veredelungen des Flyback-Chronograph-Uhrwerks und die rhodinierte Schwungmasse aus 22 Karat Roségold, welche eine Gangreserve von 70 Stunden aufbaut.
Dieses Modell wird von einem strukturierten, auf den Farbton der Keramik abgestimmten Kalbslederarmband begleitet. Es ist mit dem Wechselsystem ausgestattet und wird zusätzlich mit einem blauen Kautschukarmband geliefert, das die sportliche Identität der Kollektion unterstreicht. (UVP 42.400 €)