Platinpreis auf dem höchsten Stand seit 11 Jahren
Nicht nur der Goldpreis ist in den letzten Monaten massiv in die Höhe gegangen, auch der Platinpreis ist auf Rekordjagd. Wir liefern einen Überblick und Hintergründe zur Entwicklung.
Links: Platin und Gold – beide Edelmetalle verzeichneten in den letzten Monaten Höchstpreise. © Zlataky.cz/ Unsplash.com
Knappheit in der Produktion
Der Preis für Platin ist auf dem höchsten Stand seit 11 Jahren und hat gleichzeitig mit 27 Prozent seine höchste Anstiegsrate seit fast 40 Jahren erlebt. Zuletzt lag der Preis für eine Unze bei einem Höchststand von 1.400 US-Dollar.
Eine der Ursachen für den rasanten Anstieg ist eine Knappheit aus dem Jahr 2023, die durch eine besonders starke Nachfrage verursacht wurde. Platin ist nicht nur eine Legierung für Schmuck, sondern ein stark gefragtes Industriemetall. Hinzu kommt, dass der Ertrag aus Platinminen geringer ausfällt. 70 Prozent der weltweiten Platinproduktion findet in Südafrika statt, dort haben die Minenunternehmen zurzeit allerdings mit sozialen Unruhen, Stromausfällen und Problemen in der Infrastruktur zu kämpfen. Die Fördermenge ist laut Industrieverbänden im ersten Halbjahr 2025 um 12 Prozent eingebrochen. Zudem wird Platin im Vergleich zu Gold kaum recycelt, nur ein geringer Bruchteil gelangt in die Kreislaufwirtschaft zurück.
Aber auch die starke Nachfrage nach Gold und der massiv gestiegene Goldpreis haben dazu geführt, dass sich Kunden und Hersteller in der Schmuckindustrie nach hochwertigen Alternativen umsehen.
Brian Larose, Stratege für Waren bei der Anlageberatung ICAP Technical Analysis, erklärte gegenüber dem Finanz-Magazin MarketWatch:
„Ich war immer der Meinung, dass Platin im Vergleich zu Gold, Silber und Bitcoin unterbewertet wird und dass diese Erkenntnis zu einer Preissteigerung führt, durch die Platin aufholt.“
Starke Nachfrage aus China
Der Trend, der den Platinpreis in die Höhe treibt, wird auch vom Konsumverhalten aus China beeinflusst. Demnach ist dort die Nachfrage nach Platinschmuck um über 50 Prozent gestiegen. Große Marken reagieren darauf, indem sie neue Kollektionen auf den Markt bringen. Platin ersetzt das Gelbgold und gilt in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit als beliebte Alternative im hochwertigen Bereich.
Preis für Platin „unelastisch“
Laut einem Bericht des World Platinum Investment Council ist der Preis für Platin „unelastisch“, was wirtschaftlich gesehen bedeutet, dass Preisveränderungen einen relativ geringen Einfluss auf die Nachfrage haben. Konkret bedeutet das, dass Konsumenten auch weiterhin ungefähr dieselbe Menge des Produkts kaufen werden, selbst wenn der Preis dafür steigt oder sinkt.
Quellen: kettner-edelmeralle.at, World Platinum Investment Council, MarketWatch