Ruder-Weltrekord auf dem Pazifik: Traser-Uhren mit an Bord!
Das Swiss Raw Team hat einen neuen Weltrekord aufgestellt: Für die schnellste Überquerung des Pazifischen Ozeans beim internationalen Ruderrennen „Wolrd’s Toughest Row“ gibt es viel Lob und Anerkennung – auch vom Schweizer Uhrenhersteller Traser, der die vierköpfige Ruder-Crew mit seinen Zeitmessern ausgestattet hat.
Links: traser P67 Diver Automatic: mit an Bord bei der Rekord-Pazifiküberquerung. © traser

Überwältigender Sieg des Schweizer Ruderteams
Es ist beeindruckend: Das Schweizer Ruderteam, bestehend aus Yassin Boussena, Ingvar Groza, Jan Hurni und Samuel Widmer, das sich dieses Jahr der Pacific Challenge des „World Toughest Row“ stellte, hat einen neuen Weltrekord aufgestellt.
Die Crew brauchte insgesamt 25 Tage, 2 Stunden und 21 von ihrem Startpunkt in Monterey, Kalifornien bis zum Hanalei Bay im Hawaii. Die Entfernung zwischen Start und Ziel betrug 2.200 Seemeilen, was über 4.000 Kilometern entspricht. Das Schweizer Team schlug den alten Rekord für diese Strecke um mehr als 4 Tage und 15 Stunden, eine gigantische Leistung. Das zweitplatzierte Team traf erst ganze 9 Tage später ein.
Die Athleten des „Swiss Raw“ Teams haben einmal mehr ihr Können bewiesen und an ihren Sieg bei der „Atlantic Challenge“ aus dem Jahr 2022 angeknüpft – damit sind sie das erste Team überhaupt, dass sowohl die Atlantik- als auch die Pazifik-Überquerung gewinnen konnte.

Uhrenpartner Traser gratuliert zum Erfolg
Diese Leistung erfüllt auch den Schweizer Uhrenhersteller Traser mit Stolz, der schon seit Jahren offizieller Timekeeper und Partner des Ruderteams. Während der zweieinhalbjährigen Vorbereitung auf die Pazifiküberquerung stattete Traser das Team mit hochfunktionalen Uhren aus. Die „trigalight“ Selbstleuchttechnologie der Uhren half dabei, zu jeder Tages- und Nachtzeit die Ruderschichten des Teams zu überwachen. Traser-Chef Christian Leiggener kommentierte:
„Wir gratulieren den Jungs von Swiss Raw herzlich zu dieser beeindruckenden Ausnahmeleistung. Die Crew hat sich akribisch auf diese immense Härteprüfung vorbereitet und auf hoher See einen starken Teamgeist sowie unbändige Willenskraft bewiesen. Mit seinem Durchhaltevermögen, seiner Entschlossenheit und Zielstrebigkeit ist das Team eine Inspiration für uns alle. Wir sind stolz, dass wir Swiss Raw als Partner und mit unseren Uhren bei der Weltrekordfahrt unterstützen konnten.“

Athletische Höchstleistungen auf hoher See
Die Pazifiküberquerung bedeutete für die Sportler eine immense Kraftanstrengung, die sie sowohl körperlich als auch mental an ihre Belastungsgrenze brachte: Insgesamt kam jedes Team auf insgesamt 1,4 Mio. Ruderschläge, im Durchschnitt verbrannte jeder Ruderer pro Woche 50.000 Kalorien und verlor im Zuge der Pazifiküberquerung 15 Kilogramm Körpergewicht. Stürmische Bedingungen auf offener See mit bis zu 12 Meter hohen Wellen, wechselnde Wetterverhältnisse sowie unnatürliche Schlafgewohnheiten stellten die Fähigkeiten der Sportler permanent auf die Probe. Außer der Routenführung und der Interpretation von Wetterbedingungen erhielten sie ab dem Start in Monterey bis zur Ankunft in Hawaii keinerlei externe Hilfe und waren einzig auf ihre Muskelkraft angewiesen. Der Ruderbetrieb fand während des Rennens in Tandemschichten statt: Abwechselnd 2 Stunden rudern, 2 Stunden ruhen. Geschlafen wurde maximal 90 Minuten am Stück. Die Zeit zwischen den Schichten diente zum Essen, Waschen und für die Bootsnavigation.



Jedes Crewmitglied wurde mit je einer traser Uhr der Linien „P67 Diver Automatic“ und „P68 Pathfinder“ ausgestattet. Mit ihrer robusten und wasserdichten Bauweise sowie der Selbstleuchttechnologie „trigalight“ erlaubten die Zeitmesser ein exaktes Einhalten der Schichten zu jeder Tages- und Nachtzeit. Die „P68 Pathfinder“ verfügt über einen integrierten Kompassring, der bei einem Ausfall der GPS-Geräte eine sichere Navigation erlaubt.

Starkes Engagement für den Erhalt der Ozeane
Neben dem sportlichen Wettkampf stand auch der Meeresschutz im Mittelpunkt des Rennens. Die weltweite Verschmutzung der Ozeane mit Plastikmüll stellt ein ernsthaftes Problem für die globalen Ökosysteme dar. Aus diesem Grund entschied sich der hinter Swiss Raw stehende Verein dazu, sämtliche Gewinne aus der Pazifiküberquerung an die Umweltschutzorganisation OceanCare mit Sitz in Wädenswil im Kanton Zürich zu spenden. OceanCare setzt sich unter anderem für den Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Meere, Unterwasserlärm und Tiefseebergbau sowie für den maritimen Tier- und Artenschutz ein.