Ulysse Nardin lässt das Uhrwerk der neuen „Blast“ fliegen

Es ist viel los auf dem Zifferblatt dieser neuen „Blast“ von Ulysse Nardin mit 45-Millimeter-Weißgoldgehäuse. Dafür weniger darunter. Dennoch wirkt die Uhr klar und aufgeräumt.
„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin
„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin

Da widerspreche ich der Beschreibung der Marke selbst, die die auf 50 Exemplare limitierte „Blast [Free Wheel Maillechort]“ als den „komplexesten und verwirrendsten Zeitmesser der Geschichte“ bezeichnet.

Der Grund für diese sich scheinbar widersprechenden Eindrücke ist aber derselbe und technischer Natur. Es ist der neuartige, fliegend gelagerte Mechanismus auf dem aus Neusilber gefertigten Zifferblatt. Das auch German Silver genannte Material wird oft für Brücken und Platinen in hochwertigen mechanischen Uhrwerken verwendet.

„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin
„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin

Ulysse Nardin setzt es beim Zifferblatt ein, was durchaus konsequent ist. Denn alle Antriebs-Elemente sind auf der Vorderseite der Uhr positioniert, geschützt von einer Ultra-Glass-Box, die aus einem Block Saphirkristall gefräst wurde.

Die Technik im Detail

Und der so stets ungetrübte Blick offenbart das Manufaktur-Kaliber UN-176, welches dekonstruiert wirkt und die Gesetze der Physik und Uhrwerkskonstruktion zu ignorieren scheint. Zwei Jahre Forschung hat die technische Abteilung von Ulysse Nardin in die Forschung und Entwicklung dieses Werks gesteckt.

Das Tourbillon

Die „Blast [Free Wheel Maillechort]“ präsentiert ihr fliegendes 45-teiliges Tourbillon bei 6 Uhr. Ausgestattet ist es mit der Anchor Constant Hemmung von Ulysse Nardin, welche das Prinzip der traditionellen Ankerhemmung infrage stellt. Es besteht aus einem kreisförmigen Rahmen mit einem in der Mitte befestigten Anker, der im Raum an zwei Blattfedern mit einem Durchmesser von weniger als einem Viertel der Dicke eines Haares aufgehängt schwebt.

Tourbillon der „Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin
„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin

Diese senkrecht zueinander montierten Federn sind einer Biegekraft ausgesetzt, die sie krümmt und festhält. Dies garantiert einen vollkommen gleichmäßigen Impuls auf die Unruh, unabhängig von der Gangreserve der Uhr. Dank der Siliziumtechnologie, die auch in der Unruhspirale und im Hemmungsrad zum Einsatz kommt, werden die Rubinpaletten des herkömmlichen Ankers ebenso überflüssig wie der Ankerzapfen.

„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin
„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin

Dieses außergewöhnliche Tourbillon wurde 2015 mit dem Tourbillon-Preis des Grand Prix d’Horlogerie de Genève ausgezeichnet.

7 Tage Gangreserve

Bei 12 Uhr befindet sich ein fliegend gelagertes Doppelfederhaus, das ohne sichtbare Befestigung über der Oberfläche schwebt. Das obere Federhaus ist sichtbar, während das untere verborgen bleibt. Die großzügige Gangreserve von sieben Tagen wird durch die ungewöhnliche Gangreserveanzeige bei 4 Uhr angezeigt.

„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin
„Blast [Free Wheel Maillechort von Ulysse Nardin

Während der Zeiger statisch bleibt, bewegt sich die Anzeigescheibe darunter: Drei Bänder gegenüber der Anzeige bedeuten, dass die Uhr vollständig aufgezogen ist, während ein einzelnes Band anzeigt, dass die Gangreserve fast aufgebraucht ist.

Weitere fliegend gelagerte Mechanismen befinden sich beidseitig der Federhäuser: Auf der linken Seite befinden sich ein Zwischenrad, ein Gangreserve-Differenzial und ein Untersetzungsgetriebe, auf der rechten Seite der Aufzugsmechanismus, der das Federhaus mit der Aufzugswelle der Krone verbindet und die Wahl zwischen Aufzug oder Zeiteinstellung ermöglicht.

Den Preis erfährt man auf Nachfrage.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken