Vicenzaoro Preview: Brusi – Mailänder Naturschönheiten – mit Interview von Designer Andrea Codari

Das Mailänder Schmuckatelier von Brusi verwandelt Diamanten und Farbedelsteine in romantische Schmuckdesigns mit harmonischen, natürlich Formen. Wir präsentieren den Schmuck, den man auf der Vicenzaoro bewundern kann. Andrea Codari, Designer der Marke, spricht mit uns über seine Kreationen, über italienisches Design und erklärt, warum für ihn alles mit dem Edelstein beginnt.

Farbedelsteine und Diamanten im Zeichen der Natur

Während des Auftritts auf der Vicenzaoro im September konzentriert sich Brusi auf die beiden Kollektionen „Shapes“ und „Polky“. Bei der „Shapes“ Kollektion stehen weiße und braune Diamanten im Fokus. Ihre Schliffe und Komposition verleihen den Schmuckstücken ein harmonisches und naturverbundenes Image mit besonderer Schönheit und Eleganz.

„Polky“ Ohrringe aus Gelbgold mit Milky Aquamarin.

Die „Polky“ Kollektion zelebriert die Schönheit und Farbenpracht natürlicher Edelsteine. Die runden, weichen Formen und leuchtenden Farben machen „Polky“ Schmuckstücke zu verspielten Begleitern im Alltag. Auch die Schmuckstücke aus dieser Kollektion tragen die typische Handschrift von Brusi: Die Kreationen leben von der bewussten Asymmetrie, die den Schmuckstücken ein Gefühl von Wärme, Natürlichkeit und Romantik verleiht. Die Farbedelstein-Kreationen werden durch Highlights aus weißen Brillanten zusätzlich veredelt.

Designer Andrea Codari im Interview

Die Firma Brusi ist ein Familienunternehmen, das Atelier in Mailand wird von den drei Geschwistern Andrea, Paola und Simone Codari geführt. Offiziell entwirft Andrea Codari die besonderen Schmuckstücke der Marke, doch die Philosophie und Hingabe für Schmuck, das Gespür für Ästhetik und Qualität teilen sich die Geschwister.

INSIGHT LUXURY: Andrea, wie würdest du italienisches Design beschreiben?

Andrea Codari: Für mich ist italienisches Design die Fähigkeit, verschiedene Aspekte – Funktion, Materialien und Ästhetik – eines Produkts harmonisch, originell und elegant miteinander in Einklang zu bringen.
Wir haben die Begabung, uns ständig neuen Herausforderungen zu stellen und dabei gleichzeitig unseren neugierigen Blick auf die Welt, die uns umgibt, zu bewahren – ohne dabei jemals unseren persönlichen Stil zu verlieren.
Das erlaubt es uns – vielleicht mehr als anderen – Objekte zu erschaffen, die vom Markt als interessant und einzigartig empfunden werden.

Brusi Designer Andrea Codari. © Brusi
IL: Wie würdest du deine Herangehensweise beim Schmuckdesign beschreiben?

AC: Bei meiner Herangehensweise im Design verwende ich oft die Ausdrücke „perfekte Asymmetrie“ und „natürliches Juwel“. Mein Ziel war es immer, dem vollendeten Objekt, gefertigt aus Metall, einen starken Bezug zu seinen natürlichen Komponenten zu verleihen – nämlich den Edelsteinen und allgemeiner gesprochen, der Natur selbst. Mich fasziniert die Idee, dass ein Schmuckstück über seine Rolle als Statussymbol, Modeaccessoire und Erinnerungsstück hinaus auch ein Bild erzeugen kann, das wir aus der Natur gewohnt sind – etwas, das wir verinnerlicht haben und das uns auf einer tiefen Ebene anspricht.

In den letzten Jahren habe ich daran gearbeitet, unsere Kollektionen zu vereinfachen und auf ihre Essenz herunterzubrechen.

In den 1990er-Jahren begannen meine Schmuckkollektionen typischerweise mit einem starken Konzept, das hauptsächlich mit Formen und Größen ausgedrückt wurde. Die Edelsteine dafür wurden erst hinterher ausgewählt und hauptsächlich, um diesen Ideen gerecht zu werden. 

„Polky“ Ring mit pink-orangefarbenen Turmalinen und Brillanten.
„Polky“ Ring aus Gelbgold mit Tansanit und weißen Brillanten.

Heute sieht mein kreativer Prozess ganz anders aus: Ich beginne mit den Edelsteinen. Ich liebe es, nach ihnen zu suchen, sie auszuwählen und ausschließlich mit den Exemplaren zu arbeiten, die mich wirklich inspirieren.
Diese Herangehensweise hat dazu geführt, dass ich viele Reisen in die Herkunftsländer der Edelsteine unternehme, um vor Ort persönlich zu entdecken und zu bewerten, was verfügbar ist.

Sobald ich einen Stein oder eine Gruppe von Steinen entdeckt habe, überlege ich, wie sie in eine Kollektion integriert werden können. Das Resultat sind viele Modelle, die sich oft ähneln, aber doch immer anders und einzigartig sind – vereint durch eine konsequente Vision und einen wiedererkennbaren Stil.

Und das alles fließt direkt zusammen mit meiner Vorstellung, warum italienisches Design so besonders ist.

Schmuckset aus der „Polky“ Kollektion mit Milky Aquamarin im Cabochon-Schliff. © Brusi
IL: Was bedeutet Made in Italy“ für euch?

AC: Für uns bei Brusi bedeutet „Made in Italy“, italienisches Design mit der Handwerkskunst zu vereinen, die uns in so vielen Produktsektoren auszeichnet. Im Schmuckbereich blicken wir auf ein Erbe von künstlerischem Know-How, das bewahrt werden muss und gleichzeitig Innovation durch neue Herstellungsprozesse braucht, die den Sektor auf einer internationalen Ebene konkurrenzfähig machen.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken