Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2025: Die Nominierten stehen fest und die Jury macht sich an die Arbeit

Die 90 nominierten Uhren des diesjährigen Grand Prix d’Horlogerie de Genève GPHG stehen fest. Damit beginnt die Arbeit der Jury unter dem Vorsitz von Nick Foulkes, britischer Historiker, Autor und Journalist. 30 Persönlichkeiten aus der Welt der Uhrmacherei und der Kunst werden hinter verschlossenen Türen die Gewinner des renommierten Preises ermitteln.

Die Hälfte der Jurymitglieder wird vom Jurypräsidenten ausgewählt, die andere Hälfte per Losverfahren aus der Akademie. Die gesamte Akademie, bestehend aus über 1.050 Schlüsselfiguren aus den wichtigsten Sektoren der Uhrenindustrie, nimmt auch an der Auswahl der Gewinner per digitaler Abstimmung teil, die ein Drittel des Endergebnisses ausmacht.

Jury-Präsident Nick Foulkes erläutert:

Nick Foulkes

„Beim Blick auf die Liste der diesjährigen Wettbewerbsuhren ist es schwer, nicht stolz darauf zu sein, mit einer so widerstandsfähigen, einfallsreichen und inspirierenden Branche in Verbindung gebracht zu werden. Die immense Vielfalt der von der Akademie ausgewählten Zeitmesser, die von den Mitgliedern unserer illustren Jury unter die Lupe genommen werden, zeigt den enormen Spielraum für individuelle Ausdrucksformen in der Uhrmacherei. Ich werde oft gefragt, ob mir das Betrachten von Uhren nach so vielen Jahrzehnten langweilig wird. Als Antwort fordere jeden auf, sich die diesjährige Auswahl anzusehen, ohne fasziniert zu sein.“

Die 90 nominierten Uhren, aufgeteilt in 15 Kategorien, konkurrieren um 20 Preise, darunter den prestigeträchtigen „Grand Prix Aiguille d’Or“, der am 13. November in Genf im Rahmen der 25. GPHG-Preisverleihung überreicht wird. Die Zeremonie wird live auf gphg.org übertragen.

Im Vorfeld der Zeremonie werden die nominierten Uhren in China, der Türkei und anschließend in der Schweiz ausgestellt, bevor sie nach Dubai reisen, wo nach Bekanntgabe der Preisliste die Gewinnermodelle präsentiert werden.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken