Der Uhrenmarkt in Deutschland – Insights von der GfK

Am 14. Oktober präsentiert die GfK/NIQ in Ihrem Webinar „Der Uhrenmarkt in Deutschland – 1. Halbjahr 2025“ einen kompakten Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen des Uhrenmarktes.

Für uns der Anlass, einmal genauer hinzusehen: wie entstehen eigentlich solche Marktdaten?

INSIGHT LUXURY wirft einen Blick auf das GfK-Partnerprogramm „POS Market Intelligence Uhrenhandel Deutschland“ und zeigt anhand dessen exemplarisch, wie Händler, Hersteller und Analysten belastbare Informationen gewinnen.


Weitere Infos zum Webinar am 14. 10.2025, 10:00 Uhr

Das Webinar richtet sich speziell an Juweliere, Fachhändler und Branchenpartner, die fundierte Marktkenntnisse für strategische Entscheidungen nutzen möchten.

  • Erhalten Sie einen kompakten Überblick über die aktuellen Rahmenbedingungen, denen sich der Uhrenmarkt gegenüber sieht, und erfahren Sie, wie sich diese auf das Konsumverhalten auswirken.
  • Im Fokus stehen die Entwicklungen zum Halbjahr 2025 – als ideale Vorbereitung auf verkaufsstarke Tage wie die Black Week und das bevorstehende Weihnachtsgeschäft.
  • Zum Abschluss zeigen wir Ihnen, wie Sie mit datengestützten Lösungen auch unter herausfordernden Marktbedingungen erfolgreich agieren können.

Marktdaten sind spannend und bilden die Grundlage für viele unternehmerische Entscheidungen, so natürlich auch im Uhrenhandel – doch wie entstehen sie eigentlich?

Die Grundlage bilden die Abverkaufszahlen der teilnehmenden Händler. Diese werden automatisch, kontinuierlich und natürlich datenschutzkonform und anonymisiert in das System der GfK eingespeist.

Anschließend werden die Zahlen mit denen aller Teilnehmer zusammengeführt und aggregiert. Durch die Auswertung über alle Vertriebskanäle hinweg lassen sich Muster erkennen, Marktanteile berechnen, Umsatzpotenziale identifizieren und Trends erkennen. So entsteht ein präzises Bild darüber, wie einzelne Produkte, Marken oder Segmente im Vergleich zum Gesamtmarkt abschneiden.

Diagramm zur Verdeutlichung der Fintionsweise der Datenerhebung

Die Teilnehmer des Programms erhalten mit Hilfe der so gewonnen Informationen Antworten auf zentrale Fragen: Welche Kategorien wachsen dynamisch? Wo gibt es ungenutztes Potenzial? Wie wirken sich saisonale Schwankungen aus? Und welche Bedeutung hat mein Geschäft für die Industrie?

Das GfK-Partnerprogramm verdeutlicht: Marktdaten entstehen durch systematische Erfassung, Anonymisierung und Aggregation von Echtzeitinformationen aus der Praxis – kombiniert mit Analysekompetenz, die Trends, Potenziale und Marktpositionen sichtbar macht.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken