François-Henry Bennahmias – der Ex-Audemars-Piguet-Chef wird zum „ehrenwerten Kaufmann“

Seit dem 17. September ist es offiziell: Die Honourable Merchants Group – die Gruppe der ehrenwerten Kaufleute – hat ihre Arbeit aufgenommen. Gegründet wurde das Unternehmen von François-Henry Bennahmias, welcher Audemars Piguet in elf Jahren als CEO an die Spitze der Uhrmacherwelt geführt hatte. Insgesamt war er 30 Jahre bei der Luxusuhrenmarke tätig.

Audemars Piguet und die Ära Bennahmias

Unter seiner Führung stieg der Jahresumsatz von Audemars Piguet stark an: von etwa 500 Millionen CHF zu Beginn seiner CEO-Zeit auf über zwei Milliarden CHF gegen Ende seiner Amtszeit. In diesem Zeitraum stieg die Zahl der produzierten Uhren jedoch nur von 32.000 auf 51.000, da man sich in ein deutlich höheres Preissegment begeben hatte. Darüber hinaus verabschiedete sich AP unter seiner Führung von der Zusammenarbeit mit Mehrmarkenpartnern zugunsten eigener Boutiquen und des Verkaufs über Franchise-Geschäfte. Im August 2023 folgte Ilaria Resta als AP-CEO auf François-Henry Bennahmias. Mittlerweile gibt es Gerüchte, dass sie bald das Unternehmen verlassen werde.

THMG: Viele Produktgruppen, ein Verhaltenskodex

Nun hat Bennahmias, der in jungen Jahren Profi-Golfer war, mit THMG sein eigenes Unternehmen gegründet und steht diesem als CEO vor. Dabei geht es auch um Uhren, aber nicht nur. Hinzu kommen die Bereiche Schmuck, Mode, Kunst, Mobilität, Lifestyle und Dienstleistungen. In allen will THMG andere Firmen übernehmen oder eigene neu aufbauen.

Alle sollen sie einem gemeinsamen Verhaltenskodes folgen, bei es um Integrität, Verantwortung und langfristige Wertschöpfung geht: „Im Gegensatz zu traditionellen Branchengruppen basiert die THMG auf dem Grundsatz, dass Gewinn und Zweck im Einklang stehen müssen. Jede Marke im Portfolio verpflichtet sich zu Innovation, Exzellenz und ethischen Geschäftspraktiken und stellt sicher, dass Wachstum nicht nur an der finanziellen Leistung, sondern auch an der kulturellen und menschlichen Wirkung gemessen wird.“ So wird die Geschäftsphilosophie auf der Website beschrieben, welche sich auch im Namen Honourable Merchants Group niederschlägt.

Der Begriff des ehrbaren Kaufmanns hat seine Wurzeln im Mittelalter, und spielte besonders in den Hansestädten eine besondere Rolle. Demnach regeln Kaufleute ihre Geschäfte nicht nur nach geschriebenem Recht, sondern auch nach Ehrenkodizes: Verlässlichkeit, Handschlagqualität, Ehrlichkeit und Fairness.

„Kein ewiges Wachstum, kein wahnsinniger Zeitdruck“, erläuterte Bennahmias außerdem seine Absichten bei der Vorstellung seines Unternehmens, bei dem alle Mitarbeiter und auch Lieferanten am Wertzuwachs beteiligt werden sollen.

Zwei eigene Projekte zum Start von THMG

Das von François-Henri Bennahmias gegründete Schweizer Unternehmen Avalon bietet an, statische Sammlungen wertvoller Sachwerte in dynamische, strategisch verwaltete Portfolios zu transferieren. Basierend auf vier Säulen – extreme Sicherheit, globale Logistik, eine private digitale Plattform und Premium-Services – geht es konkret um die Lagerung in Museumsqualität, Echtzeitzugriff, Finanzanalysen und Dienstleistungen wie Authentifizierung, optimierten Versicherungsschutz, Wartung und Asset-Backed-Finanzierung.

Projekt Nummer zwei ist ein Schweizer Mobilitätsunternehmen, das Radfahren neu definieren will. Mitbegründer Tomi Viiala, schweizerisch-finnischer Staatsbürger und ehemaliger Co-CEO von Stromer und Desiknio, ist für den Aufbau von Viiala zuständig. Mit Forschungs- und Entwicklungszentren in der Schweiz und Dubai sollen E-Bike-Konzepte entwickelt werden, die zu 95 Prozent aus Komponenten aus Europa und den USA bestehen und in Europa montiert werden sollen. Das erste Fahrrad ist für 2028 geplant.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken