WatchTime 2025: Leuchtstarke Taucheruhr „U1 S L“ von SINN
Wenn absolute Ablesbarkeit zur Priorität wird, spielt die „U1 S L“ von Sinn Spezialuhren ganz vorne mit. Auf 300 Stück limitiert, vereint die Taucheruhr robuste Funktionalität mit innovativer Leuchtkraft.
SINN auf der WatchTime Düsseldorf
Der Clou: Zifferblatt und Hauptmarkierung des Drehrings leuchten intensiv nach. Die extrem starke Leuchtkraft der „U1 S L“ von SINN entsteht durch eine besondere Form der Leuchtmittel-Applikation.

Dabei wird das Leuchtmittel in einem Gussverfahren in eine Form eingearbeitet. Nach dem Härteprozess entsteht ein hybridkeramisches Bauteil, das mit dem metallischen Grundzifferblatt gefügt wird. Im letzten Verarbeitungsschritt erfolgt die Bedruckung der kombinierten Bauteile – ein aufwändiger Prozess mit starkem Ergebnis: extreme Leuchtintensität und perfekte Ablesbarkeit – selbst bei Dunkelheit. Für entsprechende Präzision sorgt dasSW 200-1 von Sellita.

Lothar Schmidt (Inhaber SINN):
„Die WatchTime ist der Treffpunkt in Deutschland für alle Uhrenenthusiasten und Menschen, die sich für mechanische Armbanduhren begeistern. Ermöglicht wird dies durch die interessanten Marken, die dort ausstellen. Informative Panel-Diskussionen bieten zudem tiefe Einblicke in die Branche und ergänzen die Veranstaltung perfekt.
Das Treffen mit der Uhren-Community, die Begeisterung, die überall zu spüren ist, zeichnen dieses Event aus und machen es so besonders. Wir freuen uns auf das Event und die Fans unserer Marke dürfen sich auch in diesem Jahr auf neue Zeitmesser freuen!“
Auch optisch setzt die „U1 S L“ ein kraftvolles Zeichen: Mit markanter Formensprache und reduzierter Anzeige bleibt sie tragbar, auch außerhalb des Wassers.

Dahinter verbirgt sich SINN-Technik: 44-Millimeter-Gehäuse und Krone bestehen aus hochfestem, amagnetischem U-Boot-Stahl, der sich durch seine Seewasserbeständigkeit auszeichnet. Die schwarze Hartstoffbeschichtung auf Basis der Tegiment-Technologie sorgt für eine edle Optik. Und weil Zuverlässigkeit bei SINN keine Kompromisse kennt, ist der Drehring unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden.
Geprüft? Selbstverständlich. Ein unabhängiges Prüfinstitut hat die Druckfestigkeit bis zu 100 bar, die Temperaturbeständigkeit sowie die Funktion in Anlehnung an die Europäischen Tauchgerätenormen zertifiziert.