TAG Heuer präsentiert Motorsport fürs Handgelenk – „Monaco Split-Seconds Chronograph Air 1“
Mit dem auf 30 Exemplare limitierten „Monaco Split-Seconds Chronograph Air 1“ zeigt sich die LVMH-Marke TAG Heuer von ihrer avantgardistischen Seite und einmal mehr inspiriert vom Motorsport.
Das gilt auch für die Fertigungsmethoden. So wendete TAG Heuer für das quadratische Titan-Gehäuse mit wabenförmigen Goldeinsätzen des neuen „Monaco-Split“-Chronographen das Verfahren des selektiven Laserschmelzens (SLM) an. Es wird häufig in der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik und der Automobilindustrie eingesetzt, um Präzisionsbauteile mit komplexen Geometrien zu fertigen.

SLM ein rein additives Verfahren, vergleichbar mit dem 3D-Druck. Es beginnt mit einer Schicht Metallpulver – beispielsweise Aluminium, Stahl oder, in diesem Fall, Titan Grad 5 –, die anschließend mit einem Hochleistungslaser bestrahlt wird. Dieser verschmilzt Teile des Pulvers, gesteuert durch ein 3D-CAD-Modell.

Das TAG Heuer LAB, die Innovationsabteilung des Unternehmens, adaptierte SLM für die Uhrenherstellung und ermöglichte die markante dreidimensionale Form des bis 3 bar wasserdichten 39-Millimeter-Gehäuses, die an die aerodynamischen Linien und Lufteinlässe moderner Hypercars erinnert.
„Monaco Split-Seconds Chronograph Air 1“ von TAG Heuer – komplexe Hülle für ein komplexes Innenleben

Die komplexe Form dieses Gehäuses zu realisieren, ist äußerst aufwendig. Ein spezialisierter Ingenieur benötigt etwa zehnmal so lange für die Programmierung der Werkzeuge wie für andere Gehäuse des Modells „Monaco Split-Seconds Chronograph“, die Fertigung dauert fünfmal so lange.
Im Inneren befindet sich das komplexeste Chronographenwerk im TAG-Heuer-Sortiment: das Automatikkaliber TH81-00, ein Hochfrequenzwerk, das den „Monaco Split-Seconds Chronograph Air 1“ mit 65 Stunden Gangreserve sowie den Funktionen Stunden, Minuten, Sekunden, Chronograph und Rattrapante ausstattet.

Abzulesen ist die Leistung der innenliegenden Präzisionsmaschine auf dem durchbrochenen Saphirglas-Zifferblatt, das den Blick auf das Uhrwerk freigibt. Es ist ausgestattet mit goldenem Chronographenzeiger, goldenen Stunden- und Minutenzeigern, goldenen Stundenmarkierungen sowie Saphirglas auf Vorder- und Rückseite, das von vier sichtbaren Schrauben gehalten wird. Der Schleppzeigerdrücker bei 9 Uhr ist aus massivem Gelbgold gefertigt und erinnert an die ursprüngliche linksseitige Krone der „Monaco“ von TAG Heuer.

Die „Monaco Split-Seconds Chronograph Air 1“ wird an einem schwarzen Kautschukarmband mit Alcantara-Einsätzen getragen.
(UVP 150.000 CHF)






