Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives 2025/26: Die 20 Halbfinalistinnen und -finalisten stehen fest

Der Award ist von der Genfer Uhrenmanufaktur La Fabrique du Temps initiiert, welche seit 2011 zum LVMH-Konzern gehört. Ziel ist die Würdigung und Unterstützung kreativer Talente und Ansätze der unabhängigen Uhrenindustrie. Anfang 2024 wurde der Preis erstmals verliehen und wird nun alle zwei Jahre ausgelobt.
La Fabrique du Temps in Genf
La Fabrique du Temps in Genf

Aus mehreren hundert internationalen Einreichungen wurden nun die 20 Halbfinalistinnen und -finalisten von einer Expertenjury ausgewählt.

„Ein bedeutender Aspekt der Uhrmacherei liegt in der Arbeit jener, die eine individuelle Vision in mechanische Meisterwerke verwandeln. Diese neue Generation von Uhrmacher:innen beeindruckt nicht nur durch ihr handwerkliches Können, sondern vor allem durch ihren Mut, wahrhaft originäre Präzisionsinstrumente zu schaffen – die zugleich als Kunstwerke gelten können. Die kühnen Kreationen der Halbfinalist:innen des Louis Vuitton Watch Prize sind Ausdruck dieses Spirits. In ihren Händen wird Uhrmacherei zum Ausdruck purer Kreativität – und jede Uhr ein Zeugnis kompromissloser Handwerkskunst und einzigartiger gestalterischer Vision“, so Jean Arnault, Watch Director bei Louis Vuitton.

Im Herbst 2025 wird eine 65-köpfige Jury Einreichungen anhand von fünf Kriterien bewerten: Design, Kreativität, Ausführung, Komplexität und technische Innovation. Daraus werden fünf Uhren ausgewählt, die am 24. März 2026 in Paris präsentiert werden. Die Gewinnerin oder der Gewinner wird noch am selben Abend im Rahmen einer Zeremonie in der Fondation Louis Vuitton bekannt gegeben. Der Preis umfasst 150.000 € sowie ein einjähriges, maßgeschneidertes Mentoring durch die Expertinnen und Experten der La Fabrique du Temps und Louis Vuitton.

Die 20 Halbfinalistinnen und -finalisten des Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives (in alphabetischer Reihenfolge nach Markennamen):

Louis Vuitton Watch Prize for Independent Creatives 2025/26
  • Anton Suhanov – St. Petersburg Easter Egg Tourbillon Clock
  • JN Shapiro – Resurgence
  • Auffret Paris – Giverny „Blue Train“
  • David Candaux – DC6 Titanium
  • Lederer – CIC 39mm Racing Green
  • Fam Al Hut – Mobiüs
  • Hazemann & Monnin – Hazemann & Monnin School Watch
  • Kallinich Claeys – Einser Central Seconds „Hong Kong Edition“
  • Fabian Pellet – Essentiel
  • Kudoke – KUDOKE 5
  • Behrens – KUNG FU
  • Quiet Club – Fading Hours
  • Reuben Schoots – Series Two
  • Tasaki – Face Of Tasaki „Black Mother Of Pearl“
  • Daizoh Makihara – Beauties Of Nature
  • Masa & Co. – SOHKOKU
  • Mgraver – Ventrallis
  • Mineroci – RD002
  • Petermann Bédat – Seconde Morte
  • Winnerl – The Tremblage Dial

Im Herbst 2025 beurteilt ein Komitee aus 65 Expert:innen die Einreichungen anhand von fünf Kriterien: Design, Kreativität, Ausführung, Komplexität und technischer Innovation. Daraus werden fünf Finalist:innen gewählt, die am 24. März 2026 in Paris ihre Arbeiten präsentieren. Die Gewinner:in wird noch am selben Abend im Rahmen einer Zeremonie in der Fondation Louis Vuitton bekannt gegeben. Der Preis umfasst 150.000 € sowie ein einjähriges, maßgeschneidertes Mentoring durch Expert:innen von La Fabrique du Temps und Louis Vuitton.

Suchbegriff eingeben und Enter drücken