Representative study commissioned by Eppli: Pre-owned luxury on the rise

Luxus und Second-Hand – was lange wie ein Widerspruch klang, hat sich längst zu einem riesigen Markt mit Wachstumspotenzial entwickelt. Besonders beliebt sind Uhren aus Vorbesitz.

Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag von Eppli, dem Stuttgarter Auktions- und Handelshaus für Pre-owned Luxus.

Im Rahmen der Studie wurden 1.000 privatwirtschaftliche Entscheidungsträgerinnen und -träger in Deutschland online befragt. Demnach können sich 41 Prozent der Befragten vorstellen, Pre-owned-Luxusartikel wie Uhren, Handtaschen oder Schmuck zu kaufen.

Die Studie erfasst das Meinungsbild von Wirtschaftsentscheidern zum Markt für Luxusartikel aus Vorbesitz. Im Fokus standen die Kaufbereitschaft, Transaktionserfahrungen, die beliebtesten Produktkategorien, wichtigsten Kaufmotive sowie das jährliche Ausgabeverhalten.

Studie Pre-owned-Luxus: Die zentralen Ergebnisse im Überblick

Hohe Kaufbereitschaft: Über 40 Prozent der Befragten (40,7 %) können sich grundsätzlich vorstellen, Pre-owned-Luxusartikel zu kaufen oder zu ersteigern („Ja auf jeden Fall“: 21 %; „Eher ja“: 19,7 %). Ein Indikator, dass sich der Markt von der Nische zur skalierbaren Größe entwickelt.

Wachsender Markt: Fast jeder fünfte Befragte (17,7 %) hat bereits Luxusartikel aus Vorbesitz erworben, weitere 6,2 Prozent planen einen Kauf. Auf der Verkaufsseite sind die Werte ähnlich: 15,5 Prozent haben bereits Luxusartikel verkauft oder versteigert, weitere 7 Prozent ziehen dies künftig in Betracht. Der Markt funktioniert folglich als echtes Kreislaufmodell bereits in beide Richtungen.

Gefragte Kategorien: Besonders beliebt sind Uhren (14,7 %) sowie Designermode und Handtaschen (10,9 %), gefolgt von Möbeln (9,6 %), Kunst (9,1 %) und Schmuck (8,2 %). Damit dominieren Kategorien, die sich besonders gut für den Wiederverkauf eignen – mit stabilen Preisen, hoher Nachfrage und attraktiven Margen für Händler.

Nachhaltigkeit als Treiber: Der am häufigsten genannte Grund für den Kauf von Pre-owned-Luxusartikeln ist mit 37,4 Prozent zwar die Kostenersparnis, jedoch nannten gut ein Viertel der Befragten (25,8 %) Nachhaltigkeit als zentrales Kaufmotiv.

Bei 18 Prozent stehen das Sammlerinteresse und der Kauf als Wertanlage im Vordergrund. Das zeigt: Der Markt wird nicht allein durch Preisüberlegungen, sondern zunehmend durch gesellschaftliche Megatrends wie Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Konsum geprägt.

Exklusive Käuferschicht: Eine kleine, aber finanzstarke Gruppe investiert beachtliche Summen: 2,7 Prozent der Befragten geben jährlich mehr als 5.000 € für Pre-owned Luxusartikel aus, weitere 2,4 Prozent zwischen 1.000 und 2.499 €. Bei 6,2 Prozent liegen die Ausgaben zwischen 500 und 999 €.

This kaufkräftige Kundengruppe bietet Luxusmarken die strategische Chance, durch Secondhand-Angebote den Lebenszyklus ihrer Produkte zu verlängern, den Markenwert nachhaltig zu sichern und die Kundenbindung zu vertiefen.

Die Umfrage, die Eppli bei Civey in Auftrag gab, verdeutlicht: Der Markt für Pre-owned Luxus entwickelt sich in Deutschland zu einem dynamischen Sektor mit großem Potenzial.

Er spiegelt den Wandel im Kaufverhalten hin zu mehr Nachhaltigkeit und bewusstem Konsum wider und greift damit eine zentrale gesellschaftliche Entwicklung auf. Auch wenn der Handel mit Luxusartikeln aus zweiter Hand bislang noch überschaubar ist, zeigt die Studie eine deutliche Offenheit für künftige Transaktionen.

Luxus aus zweiter Hand als bewusste Entscheidung

Ferdinand Eppli

Geschäftsführer Ferdinand Eppli kommentiert:

„Die Ergebnisse der Civey-Studie bestätigen unsere langjährigen Erfahrungen: Der Markt für Pre-owned-Luxus hat eine enorme Dynamik entwickelt. Die Käuferinnen und Käufer von heute suchen nicht nur nach einem guten Preis, sondern auch nach Exklusivität, Werterhalt und einem Beitrag zur Nachhaltigkeit. Luxus aus zweiter Hand ist eine bewusste Entscheidung, die den Wert und die Qualität der Objekte ebenso schätzt wie ihre Geschichte. Dieser Trend ist längst im Bewusstsein der Konsumenten angekommen und wird den Markt in den kommenden Jahren prägen.“

Second-Hand-Luxus weltweit im Aufwind

Auch international wächst der Markt für Luxus aus zweiter Hand stark. Laut einer Studie der IMARC Group wurde der weltweite Markt für Pre-owned Luxusgüter im Jahr 2024 auf 37,2 Milliarden US-$ geschätzt und soll bis 2033 auf 77,8 Milliarden US-$ steigen – was einer jährlichen Wachstumsrate von 8,5 Prozent entspricht.

Eine treibende Kraft ist die Digitalisierung: Online-Plattformen erleichtern den Zugang zu Secondhand-Luxusgütern erheblich und verändern nachhaltig Kauf- und Verkaufsprozesse.

eppli.com


Civey hat für Eppli im Zeitraum vom 11. April bis 5. Mai 2025 online 1.000 privatwirtschaftliche Entscheidungstragende befragt. Die Ergebnisse sind aufgrund von Quotierungen und Gewichtungen repräsentativ unter Berücksichtigung des statistischen Fehlers von 5,8 bis 6,0 Prozentpunkten beim jeweiligen Gesamtergebnis

Suchbegriff eingeben und Enter drücken