Zeitreise in die 1950er-Jahre: Hanhart präsentiert Hertitage-Modell mit rotem Drücker und moderner Temposchaltung

„Wir freuen uns immer sehr über Anregungen zu neuen Modellen. Über die vergangenen Jahre wurden zwei Wünsche besonders häufig an uns herangetragen“, berichtet Hanhart-Geschäftsführer Felix Wallner.

„Unsere Ikone, die ‚417 ES‘ mit schwarzem Zifferblatt entweder mit einem AMT-Schaltrad-Flyback-Werk oder mit einem roten HyCeram-Drücker auszustatten. Wir haben nun die Elemente miteinander kombiniert und präsentieren mit der ‚417 ES Heritage Flyback‘ einen Chronographen, der eine unverwechselbare Geschichte mit zeitlosem Design und modernster Technik vereint.“

Die neuen Modelle der deutschen, 1882 gegründeten Uhrenmanufaktur sind in den Gehäusegrößen 39 und 42 Millimeter erhältlich.

„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)

Und möglicherweise steckt sogar ein wenig Romantik darin. Zumindest wenn man an die Legende der zurückgelassenen Piloten-Gefährtin glaubt, die einen Drücker des Fliegerchronographen ihres Geliebten mit rotem Nagellack markiert hatte – auf dass er immer an sie denke und bald zurückkehren würde.

Und wenn diese Geschichte nicht stimmt, dann hält man sich an den praktischen Nutzen des roten Drückers, der viele Hanhart-Chronographen seit ihrer Einführung im Jahr 1938 prägt.

Die Signalfarbe sollte Piloten nämlich vor einem unbeabsichtigten Rückstellen der Stoppzeit bewahren. Viele der historischen Hanhart-Kaliber waren mit einer Flyback-Funktion ausgestattet, bei der ein falscher Druck schwerwiegende Folgen, etwa bei der Nutzung für Navigationszwecke, nach sich ziehen konnte.

„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)

Der rote Drücker war also nicht nur ein Designelement, sondern eine Sicherheitsmaßnahme, die die Nutzer vor möglichen Fehlern schützte.

„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)

Hanhart und die Flyback-Funktion

Die Flyback-Funktion ist Teil der Hanhart-DNA. Bereits die historische „417 ES“, welche zwischen 1953 und 1962 ursprünglich für die Luftwaffe der deutschen Bundeswehr produziert wurde – Liebhaber nennen sie daher auch „Bundeswehrchronograph“ – verfügte über diese praktische Komplikation. Ausgestattet war der Zeitmesser mit dem Hanhart-Kaliber 42, ein Schaltradkaliber mit Temposchaltung (heute als Flyback bekannt) und Handaufzug. Es ermöglichte das sofortige Starten eines neuen Zeitintervalls mit nur einem Druck auf den Reset-Drücker, ohne den Stoppmechanismus vorher anhalten zu müssen.

„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)

Mit der neuen „417 ES Heritage Flyback“ kehrt diese Funktion nun erneut in die beliebteste Kollektion von Hanhart zurück. Angetrieben wird der Chronograph heute vom Handaufzugskaliber AMT5100 M aus der Manufakturabteilung Manufacture AMT von Sellita.

„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)

Das Werk arbeitet mit klassischem Schaltrad, bietet eine Gangreserve von mindestens 58 Stunden und schlägt mit vier Hertz – robust, präzise und gebaut für den Alltag wie für den Einsatz unter anspruchsvollen Bedingungen.

Die bis zehn Bar wasserdichte „417 ES Heritage Flyback“ ist in zwei Gehäusegrößen erhältlich: 42 und 39 Millimeter. Letztere entspricht dem historischen Originalformat der „417 ES“, wie es in den 1950er-Jahren für die Bundeswehr entworfen wurde.

„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)

Diese kleinere Variante ist mit einem antimagnetischen Gehäuse ausgeführt und deshalb mit einem massiven Gehäuseboden ausgestattet. Das Modell mit 42 Millimetern Durchmesser hat einen Saphirglasboden, der einen Blick auf das Werk ermöglicht.

Anleihen an die 1950er-Jahre

Wie alle Modelle der „417 ES“-Kollektion orientiert sich auch die neue „Heritage Flyback“ beim Design eng am originalen Bundeswehr-Chronographen aus den 1950er Jahren. Besonders markant ist die kannelierte Lünette mit roter Positionsmarkierung – ein typisches Stilmerkmal von Hanhart, das in beide Richtungen stufenlos drehbar ist.

„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)

Auch das Zifferblatt zitiert das historische Original in nahezu allen Details: Das klassische Hanhart-Layout mit Totalisatoren bei 3 und 9 Uhr, die reaktivierten Zahlen und Schriftfonts sowie der Markenschriftzug von damals wirken wie eine Zeitreise ans Handgelenk.

Dank großzügigen Einsatzes von Superluminova auf Ziffern und Zeigern sowie dem konvexen, innen entspiegelten Saphirglas ist die Uhr stets problemlos ablesbar.

„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (42 mm)

Beide Gehäusegrößen sind wahlweise mit schwarzem oder dunkelbraunem Lederband, mit oder ohne Unterband, erhältlich. Alternativ steht auch ein Edelstahlband zur Auswahl.

„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)
„417 ES Heritage Flyback“ (39 mm)

Suchbegriff eingeben und Enter drücken