Geneva Watch Days 2025 Preview: 2 neue Damen-Kollektionen von Perrelet mit Doppelrotor
„Cleopatra“ und „Joséphine“ – so lauten die Namen der beiden schmucken Uhrenneuheiten der zur Festina Group gehörenden Marke. Benannt nach der berühmtesten Königin des alten Ägypten beziehungsweise der Kaiserin von Frankreich und Gemahlin von Napoleon Bonaparte, stehen sie symbolisch für charismatische Frauen und deren glanzvolle Ausstrahlung.

Der Doppelrotor – eines der charakteristischen Perrelet-Merkmale – wird dabei eskortiert von Diamanten und sorgt so für eine funktionale Schmuck-Optik. Zugleich ist er eine Hommage an Abraham-Louis Perrelet, welcher 1770 den automatischen Aufzug für Taschenuhren erfand.
Der Doppelrotor, welcher erstmals 2008 in der Damenversion der „Flower“-Kollektion zum Einsatz kam, ermöglicht es dem mechanischen Uhrwerk, die notwendige Energie aus zwei Rotoren zu beziehen: von der üblichen Schwungmasse unterhalb des Uhrwerks und von einem oberen Rotor oberhalb des Zifferblatts. Die synchronisierte Rotation stellt eine kontinuierliche Energiequelle dar, die das Federhaus antreibt. Diese Vorrichtung garantiert somit einen schnelleren, stabileren und effizienteren Aufzug als die Einzelrotormethode. Sie trägt außerdem zu einem gleichmäßigeren Lauf bei, was sich in einer verbesserten Genauigkeit niederschlägt.

Abgesehen von den funktionalen Vorzügen, bietet der Doppelrotor auch in ästhetischer Hinsicht einen Mehrwert. Durch seine pergamentene Bewegung bei der kleinsten Bewegung der Trägerin zeigt sich das Zifferblatt stets anders und dynamisch. Mit seiner Mondform und den Verzierungen mit Perlmutt, floralen Motiven sowie edlen Steinen ist er überdies ein schmückendes Designelement. Kleopatra und Joséphine – beiden hat Perrelet einen eigenen Doppelrotor gewidmet.

„Cleopatra“ und „Joséphine“ – zwei starke Frauen, zwei effiziente Doppelrotoren

Das Modell „Kleopatra“ ist inspiriert vom antiken Charme Ägyptens und der zeitlosen Schönheit der legendären Kleopatra. Sie war die letzte aktive Herrscherin des ptolemäischen Königreichs Ägypten und eine der ikonischsten Persönlichkeiten der Geschichte. Ihre Kreation zeichnet sich durch ein zentrales Element aus, das einem üppigen und zugleich filigranen Fächerset ähnelt und mit 30 Diamanten und Perlmutteinlagen verziert ist.

Die „Joséphine-Edition“ ist von Joséphine de Beauharnais inspiriert, der ersten Frau von Napoleon Bonaparte und der ersten Kaiserin von Frankreich. Joséphines Einfluss auf Napoleon war bedeutend. Sie spielte eine entscheidende Rolle in den ersten Jahren seines Aufstiegs zur Macht. Als Kaiserin wurde sie für ihre Eleganz, Anmut und ihre Förderung der Künste bekannt. Das Element dieses Modells erinnert an eine Kaskade von Diamanten, wobei die Steine vom Zentrum ausstrahlen und an eine Feuerwerksexplosion erinnern.

Leichte Schönheiten von Perrelet
Die „Cleopatra“- und „Joséphine“-Uhren setzen auf Titan Grade 2 für das 36,5-Millimeter-Gehäuse und sind entweder mit polierter oder mit 64 Diamanten besetzter Lünette erhältlich.
Das Manufakturkaliber P-181-H
Das Herzstück der Neuheiten ist das aus 100 Komponenten bestehende Kaliber P-181-H mit 42 Stunden Gangreserve, ein im eigenen Haus entwickeltes und gefertigtes Automatikwerk. Als Ergebnis einer fünfjährigen Entwicklungsarbeit, ist es trotz des Doppelrotor-Mechanismus nur 4,9 Millimeter hoch. Durch den Saphirglasboden sind dessen Arbeitsweise und Verzierungen wie Perlierung und Genfer Streifen zu sehen.

Getragen werden „Cleopatra“ und „Joséphine“ an einem fünfreihige Titan-Armband, welches sich dank Schnellverschlusssystem unkompliziert gegen das mitgelieferte, farblich auf das Zifferblatt abgestimmte Lederarmband austauschen lässt.
(UVP 6.000 bzw. 8.500 €)