Mein Uhren-Monat August: Horror-Sommermärchen mit Happy End?
Wie kann es anders sein? Der Zoll-Spuk des Donald Trump beherrschte auch im Sommermonat August die strategische Gedankenwelt der Schweizer Uhrenmacher. 39 Prozent fallen seit dem 7. August an. Das Damoklesschwert begann seinen Schwebezustand aber bereits Anfang April und platzte mitten in die Blase der Glückseligkeit der Watches & Wonders.
Eigentlich sollte es bereits am 9. April mit 31 Prozent losgehen. Nach einer Atempause, in der der Schweiz kein Deal gelang, schlug das Damoklesschwert dann mit sogar 39 Prozent gnadenlos zu. Die Folge: ein lautes Schweigen, eine betont schweizerisch-entspannte Haltung – aber Aktionismus hinter den Kulissen. Dieser wurde ab April in den Export-Statistiken des Verbands der Schweizerischen Uhrenindustrie überdeutlich, und zwar in Form massiver Steigerungen der Ausfuhren in die USA. Läger voll machen, lautete und lautet die Devise.
Doch nun taucht ein Licht am Ende des Tunnels auf. Denn ein US-Bundesgericht hat etliche der von Trump verhängten Zölle für illegal erklärt. Betroffen sind die sogenannten Strafzölle, die der US-Präsident gegen zahlreiche Länder verhängt hatte – also auch der gegen die Schweiz.
Bis Mitte Oktober bleiben die Zölle jedoch erst einmal in Kraft, um eine Berufung vor dem Obersten Gerichtshof zu ermöglichen. Trump wird diese Möglichkeit nutzen, daran besteht kein Zweifel. Dennoch keimt Hoffnung auf, dass die Zoll-Kapriolen schon bald als Horror-Sommermärchen mit Happy End in die Annalen der Schweizerischen Uhrenindustrie eingehen werden.
Es gibt sie noch: die guten Nachrichten
Dieses Gefühl der Hoffnung hat meinen Blick auf die guten Nachrichten im Uhren-August gelenkt, die Spaß gemacht und ein Lächeln ins Gesicht gezaubert haben.
Der Glücklich-Macher
Blendet man die Kalorienzahl und die Zahngesundheit gefährdende Wirkung aus, dann macht Schokolade einfach nur glücklich. Denn beim Essen von Schokolade wird im Gehirn die Ausschüttung von Serotonin und Endorphinen angeregt – das sind „Glückshormone“, die unsere Stimmung heben.
Ob die süße Uhren-Kreation von Chocolatier Amaury Guichon bereits verputzt wurde, kann ich nicht sagen. Für Glücksgefühle hat aber allein schon der Anblick des übergroßen Schoko-Freaks von Ulysse Nardin bei Naschkatzen und -katern sowie Liebhaberinnen und Liebhabern eidgenössischer Uhrmacherkunst gesorgt.
Die Optimisten
Dazu zählt zweifellos die Familie Eppli aus Stuttgart. Dabei fußt der positive Blick in die Zukunft in bewegten Zeiten keineswegs auf Naivität. Sondern auf fast 50 Jahre Erfahrung in der Welt des Schmucks und der Uhren.

Was mit einem kleinen Laden begann, der auf den An- und Verkauf von Antikschmuck und die Faszination für Schmuck und Uhren spezialisiert war, ist heute Deutschlands größtes und bekanntestes Auktionshaus. Und dieses hat gerade nach einer Umbauphase seine Türen wieder geöffnet. Die neuen Räumlichkeiten in der Sporerstraße 6 und 8 in Stuttgart bieten nun ein ganz besonderes und ansprechend gestaltetes Einkaufserlebnis.
Die Team-Player
Zusammen geht vieles einfacher, macht mehr Spaß und sorgt für mehr Aufmerksamkeit. Kein Wunder also, dass auch im August wieder viele Kooperations-Storys die Runde machten.
So ist Maurice Lacroix Official Watch Partner des FC Basel 1893 in der Saison 2025/26.
Alexander Shorokhoff bestückt das Handgelenk des weltberühmten Schauspielers und Synchronsprechers Joe Mantegna. Gleich zwei Modelle der Manufaktur wird er in der 19. Staffel von „Criminal Minds: Evolution“ tragen, die gerade abgedreht wird.
Seiko hat sich mit der motorisierten Kultmarke Datsun zusammengetan und drei limitierte Editionen lanciert.
Mit dem Editionskonzept der „Neo“ bringt MeisterSinger Uhr und Automobil zusammen. Aktuell hat es der Münsteraner Marke der Jaguar E-Type angetan, den es im Maßstab 1:18 zur neuen „Neo J.E“ dazugibt.
Die Mut-Macher
Gerade in der aktuellen Zeit, in der vieles ins Wanken gerät und sicher geglaubtes plötzlich unsicher wird, sind Jubiläum Mut machende Ereignisse. Stellvertretend für viele Uhren-Jubiläen in diesem Jahr seien hier genannt das 10-Jährige der SINN-Niederlassung am Frankfurter Römerberg sowie die 150 Jahre währende „History of Firsts“ der zur Citizen Group gehörenden Marke Bulova.