Geneva Watch Days 2025: Zenith x USM – Die Uhrenmanufaktur und der Möbelbauer

Von dem Möbelhersteller USM haben Sie noch nie gehört? Mag sein. Die Produkte des 1885 gegründeten Schweizer Traditions- und Familienunternehmens haben Sie aber sicher schon oft gesehen.
Möbelsystem USM Haller

Konkret ist das modulare Möbelsystem USM Haller gemeint, welches 1965 auf den Markt kam. Und werten seitdem weltweit die Büros und Räumlichkeiten innenarchitektonisch mit moderner und zeitloser Formensprache auf.

Aus wenigen Grundelementen wie den verchromten Stahlrohren, den kugelförmigen Verbindungselementen und den farbigen Metallpaneelen entstehen dabei maßgeschneiderte Lösungen, die sich jederzeit erweitern und neu konfigurieren lassen.

Möbelsystem USM Haller (1965)
Möbelsystem USM Haller (1965)

Einen Klassiker neu zu konfigurieren und zu interpretieren – diese Disziplin beherrscht auch die Uhrenmanufaktur Zenith. Viele neu aufgelegte Klassiker aus der eigenen Vergangenheit belegen die Kraft zeitloser Designs.

Was also im ersten Moment überraschend erscheint – die Kooperation eines Uhren- und eines Möbelherstellers – ist durchaus folgerichtig. Zumal beide Unternehmen für Schweizer Sorgfalt, Präzision und Handwerkskunst stehen. Darüber waren für beide die 1960er-Jahre prägend.

Defy Chronograph USM von Zenith
Defy Chronograph USM von Zenith

USM schuf in diesem Jahrzehnt sein berühmtes modulares Möbelsystem und Zenith kreierte das legendäre Schnellschwinger-Kaliber El Primero sowie die Kollektion Defy. Und in der neuen „Defy Chronograph USM“ kommt nun alles zusammen – in modernisierter Form selbstverständlich.

Die Ur-Defy von 1969 mit ihrem kantigen Gehäuse, den facettierten Konturen, dem achteckigen Gehäuse und der vierzehnseitigen Lünette diente als Basis für die Fusion mit der Möbel-Ästhetik von USM. Chronographendrücker im Pumpenstil unterstreichen dabei den angesagten Vintage-Look. Komplettiert wird das Modell durch das „Leiter“-Armband, das 1969 exklusiv von der Manufaktur Gay Frères für Zenith entworfen wurde.

Die Ur-Defy wurde übrigens bislang noch nie als Chronograph interpretiert und war auch nicht mit einem Hochfrequenz-Chronpgraphenwerk El Primero ausgestattet. Bis jetzt.

El Primero 400 von Zenith
El Primero 400 von Zenith

Im bis zehn bar wasserdichten 37,3-Millimeter-Edelstahlgehäuse schwingt die Ausführung 400 mit flotten 5 Hertz. Das automatische Säulenrad-Chronographenwerk ist mit einem Hemmungsrad und einem Hebel aus Silizium ausgestattet.

Das El Primero 400 bietet eine umfangreiche Funktionalität: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, zentraler Chronographenzeiger, 12-Stunden- und 30-Minutenzähler sowie Datum. Die Gangreserve beträgt 55 Stunden. Zu sehen ist es durch den Saphirglasboden.

Das Zifferblatt trägt applizierte, quadratische Stundenindizes mit horizontalen Rillen, fällt aber vor allem durch die vier USM-Farben des Haller‑Systems sofort ins Auge: Green, Pure Orange, Golden Yellow und Gentian Blue. Jede der vier Zifferblattfarben ist auf 60 Exemplare weltweit limitiert.

Defy Chronograph USM von Zenith
Defy Chronograph USM von Zenith

Die rhodinierte Azurierung verweist zudem subtil auf den emblematischen USM-Griff. Eine weitere Anspielung auf das Möbeldesign findet sich an der Spitze des zentralen Chronographenzeigers in Form einer Miniatur der typischen USM-Kugelverbindung, die dank Superluminova komfortable Ablesbarkeit bei Dunkelheit verspricht.

Wird der Chronograph aktiviert, erscheint der darunter verborgene Zenith-Stern – ein feines Beispiel für die erzählerische Raffinesse dieser Kreation. Jede der vier Zifferblattfarben ist auf 60 Exemplare weltweit limitiert.

Benoit de Clerck, CEO von Zenith, kommentiert: „Diese Partnerschaft vereint das Beste aus Schweizer Design und Uhrmacherkunst und ist damit Ausdruck einer gemeinsamen Wertschätzung für langwährende, moderne Ästhetik. Das modulare Design von USM Haller, das für seine funktionale Schönheit bekannt ist, spiegelt sich in unserem eigenen Anspruch an Handwerkskunst und Präzision wider.“

Alexander Schärer, Geschäftsführer & Vorstandsvorsitzender von USM, ergänzt: „USM und Zenith wurden beide als inhabergeführte Werkstätten gegründet, eingebettet in den Mikrokosmos der Schweizer Handwerkskultur. Diese gemeinsame Herkunft war der natürliche Wegbereiter für unsere Zusammenarbeit.“

Präsentationsbox der Defy Chronograph USM von Zenith

Die Uhr wird in einer für diese Edition speziell angefertigten USM-Haller-Uhrenbox präsentiert. (UVP 12.000 €)

Suchbegriff eingeben und Enter drücken