Uhren-Raritäten im Dorotheum: Audemars Piguet, Breguet, Cartier, Patek, Rolex & Co. – am 21. November fällt der Hammer

Technische Raffinesse, limitierte Auflagen und prominente Vorbesitzer: Die Auktion Armband- und Taschenuhren im Dorotheum in Wien am 21. November 2025 bietet viele spannende Modelle. Mitgeboten werden kann live im Saal oder online per Live Bidding. Für Letzteres ist eine myDOROTHEUM-Registrierung erforderlich.

Highlights von Patek Philipp und Cartier

Mit einem Schätzwert von 260.000 bis 400.000 € ist die „Chiming Jump Hour“ (Ref. 5275) aus dem Jahr 2014 von Patek Philippe ein Höhepunkt der Auktion. Diese extrem seltene Armbanduhr wurde zum 175. Jubiläum der Schweizer Manufaktur in limitierter Stückzahl von 175 produziert. Sie vereint drei zeitgleich springende Anzeigen für Stunde, Minute und Sekunde. Zum Stundenschlag erklingt zudem eine akustische Komplikation.

Chiming Jump Hour von Patek Philippe (@Dorotheum)
Chiming Jump Hour von Patek Philippe (@Dorotheum)

Ein weiteres Highlight ist die „Cintrée Dual Time“ von Cartier aus der Zeit um 1970. Die Reiseuhr mit zwei Zifferblättern im Art-déco-Design stammt aus altem europäischen Adelsbesitz. Der Schätzwert beträgt 20.000 bis 40.000 €.

Cintrée Dual Time von Cartier (@Dorotheum)
Cintrée Dual Time von Cartier (@Dorotheum)

Das weitere Feld der Lose liest sich wie das Who is Who der Luxusuhrenwelt

Frank Muller: „Secret Hours“ von 2009 (Schätzwert 8.000-12.000€)

Breguet: „Le Réveil du Tasar“ von 2005 (Schätzwert 10.000-18.000 €)

Patek Philippe: „Nautilus Jumbo“ von ca. 1980 (Schätzwert 50.000 -100.000 €)

Audemars Piguet: „Royal Oak Jumbo“ um 1977 (Schätzwert 30.000-40.000 €)

Rolex: „Oyster Perpetual Date Submariner“ von 2021 (Schätzwert 20.000-30.000€

Hinzu kommen Modelle von Omega, Chopard, Heuer, Breitling, Blancpain, Vacheron Constantin und vielen anderen Marken.

Uhren für das kleinere Budget

Und auch für den kleineren Geldbeutel ist etwas dabei. Zum Beispiel die „Mystérieuse“ aus den 1960er-Jahren von Jaeger-LeCoultre, deren Zeiger dank drehender Scheiben über dem Zifferblatt zu schweben scheinen. Die Uhr kann außerdem auf eine besondere Provenienz verweisen. Sie stammt aus dem Besitz des österreichischen Sängers und Schauspielers Peter Kraus. (Schätzwert 1.200-1.800 €). 

Mystérieuse von Jaeger-LeCoultre (@Dorotheum)
Mystérieuse von Jaeger-LeCoultre (@Dorotheum)

Über das Dorotheum

Das 1707 von Kaiser Joseph I. in Wien gegründete Dorotheum ist eines der führenden internationalen Auktionshäuser und das größte im deutschsprachigen Raum. Immer wieder werden dort bei Auktionen Rekordergebnisse und Spitzenpreise erzielt. An 29 Standorten in Österreich, davon 14 in Wien, werden jährlich 700 Auktionen in 40 Kategorien durchgeführt. Hinzu kommt das Dorotheum international mit Repräsentanzen und Niederlassungen in Brüssel, Budapest, Mailand, Paris, Prag, Rom, Tel Aviv, Berlin, Düsseldorf, Hamburg und München.

Dorotheum (@raimo.at)
Dorotheum (@raimo.at)

Suchbegriff eingeben und Enter drücken