Geneva Watch Days 2025 – Treffpunkt der Cool Kids, echten Youngtimer und Alten Hasen
Vom 4. bis 7. September 2025 wird das Ticken in den Hotels und Boutiquen in Genf wieder lauter. Dann findet zum sechsten Mal der dezentrale Uhren-Event Geneva Watch Days statt, und zwar mit mehr Ausstellern denn je.
Und keine Angst: Wer bei Cool Kids an den örtlichen Jugendklub, bei Youngtimern an Automobile im besten Alter und bei Alten Hasen an den dörflichen Kaninchenzuchtverein denkt, liegt falsch. Beides berechtigte Institutionen, aber weit davon entfernt, an den Charme der Genfer Uhrentage heranzukommen.
Dennoch bringen es diese Analogien wunderbar auf den Punkt: Die Geneva Watch Days haben sich innerhalb weniger Jahre zu einem der spannendsten internationalen Uhrenevents entwickelt, weil es dort einfach alles zu entdecken gibt.
Geneva Watch Days: Facettenreiches Uhrenfest
Und das in trauter Koexistenz der diesjährigen 66 teilnehmenden Uhrenmarken. Okay, einige der Großen zeigen sich und ihre Neuheiten in ihren schmucken Genfer Boutiquen. Ergibt ja auch Sinn. Andere laden gar in die eigene Manufaktur um die Ecke ein. Ebenfalls naheliegend.
Aber die Mehrheit tummelt sich in den schicken Hotels am Genfer See, wandelt Suiten und Lounges in Ausstellungsräume um und schafft so eine nahbare und entspannte Atmosphäre, in der man mit wenigen Schritten verrückte Kreationen, aufstrebende Jungmarken und etablierte Protagonisten der Uhrenszene entdecken kann.
Aber Genf hat an den Uhrentagen vom 4. bis 7. September noch viel mehr parat. Ein facettenreiches Programm, das auch Nicht-Branchenmitgliedern Uhrenerlebnisse der besonderen Art ermöglicht.
Jean-Christophe Babin, CEO der Bulgari Group und Präsident der Geneva Watch Days, erklärt:
„Öffnen! Wagen! Innovativ sein! Darum geht es bei den Geneva Watch Days: einen spontanen, entspannten und ungezwungenen Moment zu schaffen – einen Moment, der bei den Medien, den Einzelhändlern und vor allem bei denen, die uns am wichtigsten sind, Anklang findet: unseren Kunden.“

Geneva Watch Days: Treffpunkt am See
Der Pavillon in der „Rotonde du Mont-Blanc” wird erneut der zentrale und für alle zugängliche Treffpunkt am Genfer See sein. Das diesjährige überarbeitete Design zeichnet sich durch ein Segeldach, gestreifte Liegestühle und maritime Akzente aus. In diesem entspannten Ambiente wird es 150 Uhren zu entdecken geben.

In einem eigenen Flügel des Pavillons bietet der Culture Club zudem ein umfangreiches Programm, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern entwickelt wurde: der FHH, der GPHG, der Genfer Uhrmacherschule, der Horological Society of New York, Horopedia und der Watch Library.
Wettbewerb der Präzision
Neu ist zudem der Wettbewerb Calibership, welcher sich der Präzision widmet. Hier stellen Amateure und Profis an Sellita-Uhrwerken ihre Regulierungsfähigkeiten unter Beweis. Die Prüfung erfolgt anhand der offiziellen Chronometer-Prüfstandards der COSC.
Eine Auktion für die Talente von morgen
Erneut findet außerdem eine Wohltätigkeitsauktion statt, die gemeinsam von den Geneva Watch Days und Phillips in Association with Bacs & Russo abgehalten wird. Seit ihrer Einführung im Jahr 2023 konnten bereits über 200.000 CHF eingenommen werden, welche an den Pierre-Amstutz-Fonds gingen, der an den ehemaligen Direktor der Genfer Uhrmacherschule erinnert. Dieser gemeinnützige Verein hat zum Ziel, Lehrlinge in prekären Situationen an der besagten Schule zu unterstützen, damit sie ihre Ausbildung unter guten Bedingungen abschließen können.
Geneva Watch Days – da muss man hin! Sie sind noch nicht überzeugt? Dann schauen Sie doch einmal in meine Kolumne.
Ihr Insight Luxury Team steht schon in den Startlöchern, um in Genf für Sie die neusten Trends, die aufregendsten Innovationen und neuen Ikonen zu entdecken. Denn viele Marken machen es spannend und enthüllen ihre Neuheiten erst während der Geneva Watch Days.
Sie können partout nicht persönlich dabei sein? Kein Problem: Uhrenliebhaber, die nicht vor Ort sein können, werden von den neuen Medienpartnern Radio Lac und Carac TV auf dem Laufenden gehalten. Die ganze Woche über präsentieren sie kurze Beiträge, Interviews und Live-Berichte.
Die Cool Kids der Geneva Watch Days
Kreativität, Fantasie, Mut und Innovationskraft sind keine Frage des Alters. Deswegen finden Sie hier die Kreationen von echten Start-ups genauso wie von Marken mit viel Heritage.













Die Youngtimer der Geneva Watch Days
Angelehnt an die in der Automobilszene gängige Praxis, Fahrzeuge zwischen nicht mehr ganz neu und etwa 30 Jahre als Youngtimer zu bezeichnen, werfen wir hier einen Blick auf die Zeitmesser von Marken, welche ab dem Millennium gegründet wurden.








Die Alten Hasen der Geneva Watch Days
Alles andere als despektierlich kommt hier der Begriff der alten Hasen zum Einsatz. Diese Uhrenwelt umfasst Marken mit jahrhundertealten Traditionen und jahrzehntealten Erfahrungswerten. Die wissen, wie es laufen kann – vor allem spannende Uhren. Eine Auswahl zeigen wir hier.








Ausstellerliste Geneva Watch Days 2025
Akhor — Alpina — Alto — Amida — Artisans de Genève — Ba111OD — Beauregard — Beda’a — Behrens — Bianchet — Bimbu — Breitling — Bremont — Bvlgari — Claude Meylan — Corum — Czapek & Cie — David Candaux — De Bethune — Dennison — Doxa — Egeiro — Emmanuel Bouchet — Favre Leuba — Fears — Frédéric Jouvenot — Frédérique Constant — Furlan Marri — Genus — Gerald Charles — Greubel Forsey — H. Moser & Cie. — Hautlence — Jacob & Co. — Konstantin Chaykin — Krayon — L’Epée — L. Leroy — La Fabrique du Temps Louis Vuitton — Laurent Ferrier — Lederer — Linde Werdelin — Louis Erard — Louis Moinet — Massena Lab — Maurice Lacroix — Mauron Musy — MB&F — Micromilspec — Ming — Oris — Perrelet — Phillips in Association with Bacs & Russo — Raketa — Renaud Tixier — Singer Reimagined — Speake Marin — Squale — Stollenwurm — Tag Heuer — Trilobe — Tutima — Ulysse Nardin — Unimatic — Urwerk — Zenith